Ich wusste gar nicht, dass so etwas existiert. Da gibt es also Kits von Intel zu kaufen, die mit recht potenter Laptop Hardware versehen sind und in einer kleinen Box mit 12×12 cm Außenmaßen daher kommen. Man muss nur noch Arbeitsspeicher und eine Festplatte dazukaufen und hat einen kompletten Rechner!
Da meine VDR/XBMC/NAS Linuxmöhre, die ich seit ein paar Jahren habe, etwas groß und stromfressend daherkommt und ein zwischenzeitlich eingesetzter Raspberry Pi von der Geschwindigkeit her auch nicht ganz so überzeugend ist, habe ich mir also so ein NUC Kit bestellt.
Genauer ein DN2820FYKH: 7.5W TDP, Dualcore 2.4 GHz (Bay Trail), Wifi/Bluetooth, USB 3.0 & Infrarotsensor für 115 € … kein schlechter Deal ;-)
Ich werde berichten was diese neuen Dinger so können.
Im Februar 2012 wurde ich von einem Teilnehmer auf dem Barcamp Nürnberg überzeugt einen 3D Drucker durch Crowdfunding zu unterstützen … heute vor 2 Jahren. Letztes Jahr um diese Zeit hatte ich noch fabuliert, dass 2013 das „Crowdfunding-Jahr“ wird. Das war so schon ganz richtig und alle dort aufgelisteten Produkte habe ich letztes Jahr auch früher oder später einmal in der Hand gehabt (Pebble) bzw. liegen auf meinem Schreibtisch (Oculus Rift & Leap) … nur die Makibox nicht.
Seit dem 8. Februar ist sie allerdings immerhin schon auf Reisen. Ich bin weiterhin gespannt und werde hier natürlich berichten wie das mit dem 3D Drucken so funktioniert oder ob ich hier 2 Jahre auf Schrott gewartet habe. Nach wie vor ist es für mich unverständlich warum sie erst einmal an Besteller mit Express Versand Option verschickt haben und ihre ca. 300 ersten Unterstützer (das Crowdfunding, danach haben sie noch Vorbestellungen entgegen genommen) erst „irgendwann“ berücksichtigen. Wären die Wartezeiten nicht so extrem könnte ich es noch verstehen, aber jemand der über 1 Jahr nach mir „bestellt“ hat bekommt es nun Monate vor mir … unverständlich.
Was Crowdfunding angeht … nunja, ich warte noch auf folgende Projekte, Makible/Makibox ist also in guter Gesellschaft:
Carmageddon Reincarnation Estimated delivery: Feb 2013
man wartet immer noch auf eine erste spielbare Version, aber regelmäßige Updates vom Team
Star Citizen Estimated delivery Nov 2014
realistischer eingeschätzte Wartezeit von 2 Jahren, ebenfalls viele Updates
The Gallery: Six Elements Estimated delivery Jun 2013
es gab bereits spielbare Demos, ich hatte das unterstützt weil sie groß Oculus Rift Support angekündigt haben … geht, aber man wartet immer noch auf ein fertiges Spiel ;-)
Among the Sleep
Estimated delivery Dec 2013
ebenfalls wegen der Rift unterstützt, es gibt eine Alpha und regelmäßige Updates
ARKYD: Space Telescope Estimated delivery Aug 2015
ein Selfie in Space, wer kann da widerstehen? Ob im Plan oder nicht, kann man nicht so recht sagen ;-)
7 Days to Die Estimated delivery Oct 2013
ja nun … Zombies und Rift Support! Ich habe nur „mit beta access“ unterstützt, das heißt ich kann bei den momentanen Alphas nicht mitspielen … aber ebenfalls weit hinter ihrem Zeitplan
Hex Copter Estimated delivery Dec 2013
Musste sich umbenennen (Flexbot), es gibt schon die Android App dafür und Bilder wie sie den Mini-Hexacopter einpacken. Wird wohl März/April werden
Precision Gyroscope Estimated delivery Feb 2014
sieht gut aus, sie haben auch schon ein paar verschickt, laut FAQ sollte ich mein Gyroscope Ende Juni erhalten
Touch Board Estimated delivery Mar 2014
Produzieren bereits, erstmal ein paar Dutzend, dann 500, dann den Rest. Bin gespannt … hatte schon die leitende Farbe von denen und das war eigentlich ganz lustig und ein Arduino mit MP3/MIDI Interface könnte ganz interessant für einige Experimente sein. Ich vermute allerdings, dass sie sich auch um ein paar Monate verspäten werden.
Man sieht … nichts läuft so wie geplant bei Kickstarter. Allesamt viel zu optimistisch geschätzte Lieferzeiten ;-)
Wer hätte es gedacht, natürlich gibt es auch eine Sicherheitslücke in den WeMo Steckdosen von Belkin. Billige Funksteckdosen aus dem Baumarkt haben schon gar keine Verschlüsselung, da macht man sich wenigstens keine Illusionen, aber hier kann man scheinbar die Cloudverbindung umbiegen und so die Steckdosen fernsteuern. Juhei!
Wegen solcher Sachen ist Heimautomatisierung noch nicht dort wo es sein könnte. Unverschlüsselte Verbindungen und Steuerung über Fremdserver anstatt einer Zentrale zu Hause … man muss sich nur anschauen wie viele Protokolle per Arduino mit Antenne abgehört und mitbenutzt werden können. Wenn das für meine Steckdosen/Lampen/Thermostate geht, dann geht das auch mit denen vom Nachbarn.
Weckt mich, wenn es dann endlich mal sicher ist … so lange fahre ich meine Bastellösung ;-)
Vielleicht hilft es jemandem. Ich war es leid mit normalen Thermostaten zu leben und habe mir – auch wegen der Möglichkeit alternative Firmware aufspielen zu können – programmierbare Heizkörperthermostate zugelegt. Den HR25 von Honeywell, weil er ein wenig hübscher als der HR20 aussieht ;-)
Ein davon zeigte seit einigen Tagen die Fehlermeldung E3, was laut Bedienungsanleitung darauf hinweist, dass der Motor sich nicht mehr drehen lässt. Da ich einen aus Neugier auch mal auseinander gebaut habe und es eventuell sogar der defekte war, habe ich gleich daran gedacht, dass ich vielleicht etwas falsch zusammengebaut habe.
War nicht so. Bei mir hat dieser Fehler nur bedeutet, dass Schmiermittel auf den Reflektoren des ersten Zahnrades im Getriebe war. Scheinbar konnte die Lichtschranke nicht mehr so gut die Bewegung des Motors erkennen. Kurz gereinigt und alles wieder eingebaut und schon geht es wieder.
Ich bin übrigens ziemlich begeistert von den Dingern. Sie halten die Temperatur der Räume ziemlich genau auf den vorgegebenen Werten, schalten sich ab wenn man das Fenster aufmacht und vor allem funktionieren sie zeitgesteuert. Jetzt wäre es nur noch super, wenn sie auch noch ferngesteuert werden könnten bzw. die Temperatur von einem anderen Fühler als „direkt an der Heizung“ bekommen könnten. Dafür hat dieses Thermostat einen Serviceport und lässt sich so mit alternativer Firmware bespielen (per JTAG). Die einzig mir bekannte ist Open HR20 mit rudimentärer Unterstützung von RFM12B Funkchips. Nunja … da der verwendete Atmel 329P fast identisch mit dem auf Arduinos verwendeten 328P ist, hoffe ich mal ich bekomme einen Arduino Bootloader auf die Dinger drauf und kann dann experimentieren. Ich werde berichten ;-)
Da die Heizung hier manchmal etwas spinnt (oder die Thermostate?) habe ich heute nach einer Lösung gesucht und fand sie in elektrisch betriebenen Heizkörperthermostaten. Dort kann man alles möglich einstellen und hat dann einen warmen Heizkörper nach Wunsch.
Natürlich hat der Geek in mir auch gleich die Funkvarianten entdeckt und war dann schon auf ein System von HomeMatic eingeschossen … doch bekam ich dieses Video zu Gesicht:
Mist! Sie verwenden für alle Aktoren und Sensoren zwar ein eigenes Protokoll, aber man kann wohl ziemlich einfach eine Basisstation emulieren (siehe auch das Projekt Homegear). Wenn man also ein paar Thermostate einsetzt, kann jemand anderes den Funkverkehr abhören und so tun als ob er eines der anderen Geräte wäre und Kommandos senden bzw. Daten auslesen. Spitze! Verstellt man also wild die Heizung anderer Leute … Wardriving mal anders (und ausprobierenswert) …
Bevor ist mich jetzt also mit dem Gedanken anfreunde, dass der Heizkörper neben dem Schreibtisch von der Straße aus ferngesteuert werden könnte, kennt jemand eine solche Funklösung, die verschlüsselt arbeitet? Zur Not eine Lösung mit Kabel und ich implementiere die Funkstrecke mit irgendwelchen Billigtransievern mit Verschlüsselung? Im Grunde ist HomeMatic nämlich schon genau das was ich gesucht habe ;-)