Vielleicht hilft es jemandem. Ich war es leid mit normalen Thermostaten zu leben und habe mir – auch wegen der Möglichkeit alternative Firmware aufspielen zu können – programmierbare Heizkörperthermostate zugelegt. Den HR25 von Honeywell, weil er ein wenig hübscher als der HR20 aussieht ;-)
Ein davon zeigte seit einigen Tagen die Fehlermeldung E3, was laut Bedienungsanleitung darauf hinweist, dass der Motor sich nicht mehr drehen lässt. Da ich einen aus Neugier auch mal auseinander gebaut habe und es eventuell sogar der defekte war, habe ich gleich daran gedacht, dass ich vielleicht etwas falsch zusammengebaut habe.
War nicht so. Bei mir hat dieser Fehler nur bedeutet, dass Schmiermittel auf den Reflektoren des ersten Zahnrades im Getriebe war. Scheinbar konnte die Lichtschranke nicht mehr so gut die Bewegung des Motors erkennen. Kurz gereinigt und alles wieder eingebaut und schon geht es wieder.
Ich bin übrigens ziemlich begeistert von den Dingern. Sie halten die Temperatur der Räume ziemlich genau auf den vorgegebenen Werten, schalten sich ab wenn man das Fenster aufmacht und vor allem funktionieren sie zeitgesteuert. Jetzt wäre es nur noch super, wenn sie auch noch ferngesteuert werden könnten bzw. die Temperatur von einem anderen Fühler als „direkt an der Heizung“ bekommen könnten. Dafür hat dieses Thermostat einen Serviceport und lässt sich so mit alternativer Firmware bespielen (per JTAG). Die einzig mir bekannte ist Open HR20 mit rudimentärer Unterstützung von RFM12B Funkchips. Nunja … da der verwendete Atmel 329P fast identisch mit dem auf Arduinos verwendeten 328P ist, hoffe ich mal ich bekomme einen Arduino Bootloader auf die Dinger drauf und kann dann experimentieren. Ich werde berichten ;-)