Sebbis Blog

Schlagwort: Timeline

  • Timeline of the far future


    (Comic von Penny Arcade kopiert)

    Timeline of the far future ist ein Wikipedia Artikel und aktuell leider nicht auf Deutsch verfügbar. Aber es ist einer dieser Artikel, die den Anfang einer wunderbaren Reise durch Wikipedia führen können, die eventuell bei „Philosophy“ enden wird (neben Artikel wie „Timeline of natural history“, „Space and survival“ oder „Orders of magnitude (time)“). Wusstet ihr z.B. dass Gliese 710 in 1,4 Millionen Jahren unserer Sonne ziemlich nahe kommen wird. Ein Stern in weniger als einem Lichtjahr Entfernung. Wow! Und es gibt so etwas wie einen Superkontinentenzyklus. Alle 300 bis 500 Millionen Jahre bildet sich auf der Erde ein Superkontinent, der dann wieder zerreißt und später eben wieder zu einem Superkontinent wird. In 250 Millionen Jahren wird es wohl wieder mal so weit sein und er könnte entweder Amasia, Novopangea oder Pangea Ultima heißen. In etwa 600 Millionen Jahren wird die Atmosphäre nicht mehr genug CO2 haben damit Pflanzen C3 Photosynthese betreiben können. Ich wusste nicht mal, dass es verschiedene Arten der Photosynthese gibt (C4 wird in 800 Millionen Jahren nicht mehr möglich sein, das Ende von mehrzelligen Lebensformen auf diesem Planeten).

    Und so weiter und weil es eine Reise in die weit entfernte Zukunft (siehe Überschrift) ist, lernen wir auch etwas über die Kollision mit unserer Nachbargalaxie, Andromeda in ca. 7 Milliarden Jahren. Und dann geht es Schlag auf Schlag weiter. Die Sonne wird ein weißer Zwerg (8 Milliarden Jahre), dann ein schwarzer (14,4 Milliarden Jahre). In 100 Milliarden Jahre ist das Universum so groß, dass kein Himmelsbeobachter mehr nachweisen kann, dass es einen Big Bang gab (alle Hinweise darauf nicht mehr sichtbar).

    In 1 bis 100 Billionen Jahren wird es keine neuen Sterne mehr geben und ab diesen Zeitspannen wird es leicht irrsinnig. In 2 mal 10 hoch 36 Jahren sind alle Nuklei im beobachtbaren Universum zerfallen … oder auch vielleicht erst in 3 mal 10 hoch 43 Jahren. In 10 hoch 10 hoch 120 Jahren erreicht das Universum dann seinen endgültigen Zustand. Das ist das Ende Leute!

    Die Zeitlinie endet mit folgender Bemerkung:

    10^10^26 is 1 followed by 1026 (100 septillion) zeroes. Although listed in years for convenience, the numbers beyond this point are so vast that they would be the same in whichever conventional units one could list them in, be they nanoseconds or star lifespans.

    Ach ja … und in etwa 292 Milliarden Jahren wird der Unix Zeitstempel ablaufen, falls sich Zivilisationen des sterbenden Universums immer noch nicht darum gekümmert haben, dass es nur eine 64-bit Zahl ist ;-)

    P.S.: Für manche vielleicht auch eine Überraschung, aber der Nordstern wird nicht immer Polaris sein und ist es auch noch nicht so lange. In 8000 Jahren wird Deneb im Norden stehen, in 13000 Jahren Vega. Und in 100000 Jahren wird der Sternenhimmel nicht mehr erkennbar unserem gleichen, der Grund heißt „Proper Motion“.

  • Timeline hier, Timeline da … Semantik überall!

    Ein paar von euch haben ihr Profil vielleicht schon auf die Timeline umgestellt, ab 30. September haben das dann scheinbar eh alle. Darüber und über den veränderten Newsfeed samt Ticker (viel zu hektisch) wird viel genörgelt und gefeiert. Facebook hat sich neu erfunden, etc blabla.

    Stimmt auch teilweise. Die neuen Profile gefallen mir sehr gut. Man kann dort sehr viel altes wieder neu entdecken. Bei sich selber und auch bei anderen. Jetzt macht es dann wohl Sinn seine „Freunde“ in Listen zu unterteilen, die nicht ganz so viele Rechte auf das eigene Profil haben. Oder möchte man seine „Lebensstory“ so detailliert mit Kollegen/Chefs/Familie teilen? Früher war man relativ sicher, dass sich niemand die Zeit nimmt durch die eigene Pinnwand komplett durchzuscrollen. Mit „Timeline“ ist es relativ einfach geworden ;-)

    Alles schön und gut, was aber wirklich neu ist, sind die Neuerungen Semantik betreffend. Neben „like“ gibt es jetzt noch alles mögliche andere wie reading, cooking, listening, etc. Man weiß dann fortan besser was genau wir auf verschiedenen Webseiten bzw. in Facebook Apps so anstellen, sofern wir es zu teilen bereit sind. Das hat erstmal keinen größeren Nutzen als ein besseres Verständnis zwischen uns und den Maschinen, aber Facebooks Open Graph ist ja grundsätzlich relativ offen. Wenn Webseiten und Dienste das also wie bisher tatsächlich so weiter verwenden und ausbauen, dann könnten auch andere Dienste (oder von Facebook selbst who knows) entstehen, die besser verstehen was auf einer Seite geschrieben steht und vor allem was man damit anstellen kann und dadurch einen wie auch immer gearteten Mehrwert bieten.

    Sehr interessant, aber hoffentlich ist uns Skynet dann wohlgesonnen und kocht nur Rezepte nach oder hört sich unsere Lieblingslieder an, statt Menschen zu grillen weil immer nur Suffbilder ins Web stellen ;-)

  • Star Trek Geschichte

    Für Steffi … Quelle Wikipedia und was im Film gesagt wurde (er war 25, oder?)

    1986: Kird & Co holen sich zwei Wale aus der Vergangenheit um die Zukunft zu retten (Film Star Trek IV: Voyage Home)

    2063: Zefram Cochrane macht den ersten Warp Flug und die Vulkanier besuchen daraufhin die Erde (Film Star Trek VIII: First Contact)

    2151 – 2155: Serie Star Trek: Enterprise mit dem Raumschiff Enterprise NX-01

    2161: Die Föderation wird gegründet

    2233: Kirk wird geboren und ein fieser Romulaner aus der Zukunft erscheint

    2245 – 2250: Die USS Enterprise wird von Captain Robert April kommandiert (laut Star Trek Zeichentrickserie)

    2250: Captain Christopher Pike bekommt das Kommando über die Enterprise

    ~ 2258: Vulcan wird zerstört, Zukunftsspock landet in dieser Zeit und Kirk wird Captain der Enterprise? (neu, mit 25 … hmm)

    2264: Kirk wird Captain der Enterprise (im Original)

    2267 – 2269: Serie Star Trek: The Original Series mit dem Raumschiff USS Enterprise (NCC-1701)

    2271: Film Star Trek: The First Motion Picture

    2285: Film Star Trek II: The Wrath of Khan und Star Trek III: The Search for Spock

    2286: Film Star Trek IV: The Voyage Home (siehe 1986) mit neuer Enterprise (NCC-1701-A)

    2287: Film Star Trek V: The Final Frontier

    2293: Film Star Trek VI: The Undiscovered Country und Kirk verschwindet danach auf der USS Enterprise (NCC-1701-B) in den Nexus und ins Jahr 2371 zu Piccard

    2344: USS Enterprise (NCC-1701-C) wird zerstört reist aber kurz durch die Zeit zur Enterprise D

    2364 – 2370: Serie Star Trek: The Next Generation mit USS Enterprise (NCC-1701-D)

    2369 – 2375: Serie Star Trek: Deep Space Nine

    2371: Film Star Trek VII: Generations

    2371 – 2377: Serie Star Trek: Voyager

    2373: Film Star Trek VIII: First Contact (siehe 2063) mit USS Enterprise (NCC-1701-E)

    2375: Film Star Trek IX: Insurrection

    2379: Film Star Trek X: Nemesis

    2387: Romulus wird durch eine Supernova zerstört und ein schwarzes Loch befördert den gealterten Spock (157 Jahre) durch die Zeit in das Jahr 2258