Scheinbar erwartet jemand eine Mittwochsfrage, also sauge ich mir schnell was aus den Fingern (die Donnerstagsfrage bereite ich dann besser vor *g*):
„Was kommt nach der Öl-Wirtschaft?“
Momentan baut bei uns alles auf Öl auf, ein Großteil der Energieversorgung, die chemische Industrie … alles! Doch irgendwann wird der Rohstoff unweigerlich zur Neige gehen und bereits einige Jahrzehnte zuvor wird die Nachfrage das Angebot übersteigen. Wird unser Wirtschaftssystem dann zusammenbrechen? Schaffen wir vorher den Umstieg auf andere Rohstoffe bzw. Methoden Energie zu bekommen?
Wasserstoff? Dezentrale Energieversorgung durch Solarzellen und Windräder? Doch wieder die Kraft des Atomes (auch Uran ist nicht unendlich verfügbar)? Kernfusion? Was wird Energieträger Nummer 1 am Ende des 21. Jahrhunderts sein?
In meiner Vorstellungswelt werden wir dann einige wenige Kernfusionskraftwerke für die Grundlast haben und so gut wie jeder zweite Haushalt produziert seinen eigenen Strom. Wasserstoff wird sich nicht als Energieträger durchsetzen, da es die gleichen Probleme wie Öl/Benzin hat: man muss es umständlich transportieren und es ist nicht gerade einfach zu lagern.
Was meint ihr?