Sebbis Blog

Schlagwort: Geschichte

  • Timeline of the far future


    (Comic von Penny Arcade kopiert)

    Timeline of the far future ist ein Wikipedia Artikel und aktuell leider nicht auf Deutsch verfügbar. Aber es ist einer dieser Artikel, die den Anfang einer wunderbaren Reise durch Wikipedia führen können, die eventuell bei „Philosophy“ enden wird (neben Artikel wie „Timeline of natural history“, „Space and survival“ oder „Orders of magnitude (time)“). Wusstet ihr z.B. dass Gliese 710 in 1,4 Millionen Jahren unserer Sonne ziemlich nahe kommen wird. Ein Stern in weniger als einem Lichtjahr Entfernung. Wow! Und es gibt so etwas wie einen Superkontinentenzyklus. Alle 300 bis 500 Millionen Jahre bildet sich auf der Erde ein Superkontinent, der dann wieder zerreißt und später eben wieder zu einem Superkontinent wird. In 250 Millionen Jahren wird es wohl wieder mal so weit sein und er könnte entweder Amasia, Novopangea oder Pangea Ultima heißen. In etwa 600 Millionen Jahren wird die Atmosphäre nicht mehr genug CO2 haben damit Pflanzen C3 Photosynthese betreiben können. Ich wusste nicht mal, dass es verschiedene Arten der Photosynthese gibt (C4 wird in 800 Millionen Jahren nicht mehr möglich sein, das Ende von mehrzelligen Lebensformen auf diesem Planeten).

    Und so weiter und weil es eine Reise in die weit entfernte Zukunft (siehe Überschrift) ist, lernen wir auch etwas über die Kollision mit unserer Nachbargalaxie, Andromeda in ca. 7 Milliarden Jahren. Und dann geht es Schlag auf Schlag weiter. Die Sonne wird ein weißer Zwerg (8 Milliarden Jahre), dann ein schwarzer (14,4 Milliarden Jahre). In 100 Milliarden Jahre ist das Universum so groß, dass kein Himmelsbeobachter mehr nachweisen kann, dass es einen Big Bang gab (alle Hinweise darauf nicht mehr sichtbar).

    In 1 bis 100 Billionen Jahren wird es keine neuen Sterne mehr geben und ab diesen Zeitspannen wird es leicht irrsinnig. In 2 mal 10 hoch 36 Jahren sind alle Nuklei im beobachtbaren Universum zerfallen … oder auch vielleicht erst in 3 mal 10 hoch 43 Jahren. In 10 hoch 10 hoch 120 Jahren erreicht das Universum dann seinen endgültigen Zustand. Das ist das Ende Leute!

    Die Zeitlinie endet mit folgender Bemerkung:

    10^10^26 is 1 followed by 1026 (100 septillion) zeroes. Although listed in years for convenience, the numbers beyond this point are so vast that they would be the same in whichever conventional units one could list them in, be they nanoseconds or star lifespans.

    Ach ja … und in etwa 292 Milliarden Jahren wird der Unix Zeitstempel ablaufen, falls sich Zivilisationen des sterbenden Universums immer noch nicht darum gekümmert haben, dass es nur eine 64-bit Zahl ist ;-)

    P.S.: Für manche vielleicht auch eine Überraschung, aber der Nordstern wird nicht immer Polaris sein und ist es auch noch nicht so lange. In 8000 Jahren wird Deneb im Norden stehen, in 13000 Jahren Vega. Und in 100000 Jahren wird der Sternenhimmel nicht mehr erkennbar unserem gleichen, der Grund heißt „Proper Motion“.

  • Chrome Useragent String Mess

    Wie Cappellmeister schon schrieb – überhaupt schreibt er sehr viel in letzter Zeit, was ist nur in ihn gefahren? – ist der Useragent String von Googles Chrome ein wahres Monster:

    Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US) AppleWebKit/525.13 (KHTML, like Gecko) Chrome/0.2.149.27 Safari/525.13

    Heiliger! Es will Apple sein, es will KHTML sein und auch wie Gecko und Safari, aber auch Mozilla und oben drauf noch Chrome. Waaah.

    Die Geschichte der Useragents bis hin zum kompletten Schwachfug Chrome kann man hier nachlesen. Warum heißen alle Browser Mozilla und einige Gecko und so weiter … sehr gut erklärt ;-)

  • 10 Jahre „online“

    Wir schreiben das Jahr 1998, der kleine Sebastian hat seinen Pentium irgendwas auseinander geschraubt und eine ISA ISDN Karte in seinen PC eingebaut. Einige Wochen zuvor ist er brav beim Förderverein FEN (die gibt’s tatsächlich immer noch!) Mitglied geworden um einen kostenlosen (bis auf die Telefonrechnung) Internetzugang zu bekommen und freut sich nun auf die erste Einwahl ins Netz.

    Das war im Februar vor 10 Jahren. Ich hatte bereits davor Kontakt mit dem nun alles beherrschenden Internet, aber in diesem Monat hatte ich quasi mein eigenes Internet. Meine Eltern würden es noch bereuen, aber dazu mehr wenn ich im August einen Artikel mit dem Titel „10 Jahre Tibia“ (auch das gibt es noch) schreibe :twisted:

    Dazwischen bestanden die kurzen Onlinezeiten eigentlich nur aus Chats bei Chatcity (gibt’s auch noch) und dem Versuch eigene Webseiten bei Geocities (das ist mittlerweile Yahoo) oder Angelfire (das ist mittlerweile Lycos) hochzuladen oder Mailadressen bei Bigfoot einzurichten, deren Webseite heutzutage nicht mehr den Eindruck macht als ob das damalige Versprechen eine lebenslange Mailadresse zu haben irgendwie eingehalten wurde. Und damals suchte man natürlich noch nicht mit Google (das Wort gab es damals noch nicht mal), nein Altavista war der letzte Schrei und Web 1.0 war gerade dabei aufzublubbern :mrgreen:

    Aus meiner Prä-Bubble-Zeit gibt es auch noch einige Dinge via archive.org zu finden, so auch frühe Designs dieses Blogs. Deshalb – und einigen wird es vielleicht schon aufgefallen anderen vielleicht eher nicht (hallo verehrte Feedleser!) – habe ich zu Ehren dieses besonderen Monats mein Blog wieder auf das erste Layout mit dem Beetle oben „zurück gedreht“. Natürlich nicht ganz, denn das Table-Tag würde heutzutage ja niemand mehr für ein Layout verwenden (die Versuchung war groß es tatsächlich old school zu machen *g*) und ganz so minimalistisch wollte ich mein Blog dann doch nicht haben … aber eine gewisse Ähnlichkeit (früher vs. heute) hat es doch, oder?

    Wer von euch erinnert sich noch an die Zeit zwischen Ende 2001 und 2004 als es hier so aussah?