Sebbis Blog

Schlagwort: Bug

  • 5184 hours bug

    So etwas gibt es also wirklich … nachdem sich heute mein PC jede Stunde aufgehängt hat und ich allerlei Sachen ausprobiert habe (Memtest, Chkdsk, Daueranzeige vom Systemmonitor auf einem Monitor), habe ich den Bluescreen Fehlercode (F4) mal in Google eingegeben und in einem Forum einen Hinweis auf die SSD, die ich habe gefunden. Bei der M4 Reihe von Crucial scheint es einen Bug zu geben, der die Festplatte nach 5184 Stunden außer Gefecht setzt – der S.M.A.R.T. Betriebszeitzähler läuft über – und nach über einem Jahr könnte es durchaus so weit sein. Daten gehen nicht verloren, sie wird nur nicht mehr vom System gefunden. Und nachdem sie vom Strom getrennt wurde, geht sie wieder.

    Das deckte sich auch mit meiner Beobachtung als ich anfangs nur einen Reset gemacht habe und das Bios plötzlich eine andere Festplatte als Bootmedium genommen hat.

    Betroffen sind alle Firmware Versionen <= 0009 (sichtbar in der Hardware ID im Gerätemanager von Windows) und es gibt natürlich schon lange ein Update von Crucial (http://www.crucial.com/support/firmware.aspx). Bei so einem Fehler wird man doch kirre ... wäre heute fast durchgedreht und jetzt, nunja, ich hoffe mein Rechner friert nicht mehr ein, dann war es tatsächlich dieser Fehler. Wenn doch, dann hört ihr nochmal von mir. P.S.: SSDs sind so unglaublich günstig geworden. Meine hat vor einem Jahr noch über 160 Euro gekostet und ist jetzt für 88 Euro zu haben. Bei einem Laptop gibt es eigentlich keine Entschuldigung mehr, wenn darin keine SSD steckt. Bei einem PC noch weniger. Der Geschwindigkeitsunterschied ist deutlicher zu spüren als jedes andere Upgrade ;-)

  • Sicherheitslücke in Android

    Auch wenn Golem etwas falsch berichtet um was es geht, so gibt es nun also eine neue dokumentierte Sicherheitslücke beim Android Betriebssystem (siehe pdf hier). Das ist nicht weiter überraschend, denn ein fehlerfreies System gibt es nicht. Das Problem hierbei wird eben nur – wieder – sein, dass nur ein verschwindend geringer Teil der Androidnutzer bereits die aktuellste Version ihres Betriebssystems haben. Das liegt hauptsächlich an Providern und Herstellern, die Monate bis Jahre (oder überhaupt gar nicht) brauchen um ein Update weiterzureichen und nicht etwa am faulen Benutzer.

    Schöne neue Welt. Zwar ist diese Lücke nicht so krass wie die letzte iPhone/iOS Lücke und man kann nicht wie im Golem Artikel beschrieben beim Besuch einer Webseite beliebige Anwendungen ohne Sicherheitsfrage installieren (so war das bei iOS, falls noch jemand auf 4.3.3 oder niedriger ist, hier ist eine Demonstrationsseite für diese Sicherheitslücke), aber eine installierte Anwendung kann beliebige andere Anwendungen nachinstallieren ohne Hinweis an den Benutzer. Yeah!

    Etwas über ein Jahr alte Geräte werden bereits nicht mehr mit Updates versorgt (z.B. HTC Desire), viele haben aktuelle 2.3-er Versionen immer noch nur angekündigt (2.3 erschien im Dezember 2010) … nicht besonders toll in einer Welt in der man ein Handy meist mindestens 2 Jahre benutzt. Wo soll das nur hinführen? Einzige Lösung scheint mir hier ein Nexus … oder gibt es andere Hersteller, die ähnlich schnell aktualisieren wie die Referenzsysteme von Google?

    So wird das nichts mit „Sebbi überzeugen“ *auf iPhone 5/4s/whatever wart*

  • Das ist das Ende von Twitter …

    Nicht ganz, hoffentlich … aber gerade in diesem Moment passieren wundersame Dinge. Man kann offenbar durch einen einfachen Tweet mit dem Inhalt „accept [Nutzername]“ (ohne die Klammern) beliebige Twitterer zu den eigenen Followern hinzufügen. Einige Celebrities dürften sich mächtig darüber ärgern jetzt hunderte Leute aus ihren Listen löschen zu müssen (z.B. Jim Carrey) …

    Und wenn man die Twitter Homepage besucht zeigt sie einem an, dass man mit niemandem verbunden wäre. Uff!

    Bin gespannt ob und wann sie das wieder hinkriegen und wie lange es diesen Bug schon gab (und wem ich auf Grund dessen unbewusst folge) ;-)

  • Nach Standby: Itunes setzt falsche Uhrzeit beim iPhone

    Hab mich schon immer gewundert wie die verstellte Uhr auf meinem iPhone zustande kommt. Jetzt weiß ich es ;-)

    Ich nutze eigentlich immer nur den Standby Modus (bzw. Ruhezustand) um meinen Computer auszuschalten. Eine Folge davon scheint zu sein, dass iTunes mit der Uhrzeit und dem Datum durcheinander kommt, wenn der Computer wieder aufwacht. Steckt man nämlich dann das iPhone in sein Dock wird die Zeit verstellt und das Datum um mehrere Monate in die Vergangenheit gesetzt. Und jedes mal, wenn man das iPhone erneut ins Dock steckt verändert sich die Zeit erneuert.

    Die einzige Möglichkeit diesen Bug zu umgehen ist iTunes zu beenden, dann das iPhone einzustecken und danach iTunes zu starten. Dann wird die Zeit wieder richtig eingestellt. Warum die Zeit überhaupt eingestellt wird ist mir jedoch ein Rätsel. Die Einstellung „Automatisch/Manuell“ im iPhone scheint dabei überhaupt keine Rolle zu spielen …

    Noch jemand mit diesem „Problem“?