Ich werde wohl nicht extra dafür aufbleiben, aber wer heute Nacht um 4 noch wach sein sollte, heute gibt es eine totale Mondfinsternis. Die nächste erst in 7 Jahren …
Die letzte von mir gebloggt Mondfinsternis war eine totale Halbschattenmondfinsternis. Hatte auch was, aber kommt auch viel öfter vor. Ach ja, im Halbschatten ist er gerade eingetreten. In etwas über eine Stunde kommt dann der Kernschatten und das Maximum gibt’s dann um 4:26 Uhr zu sehen.
Hmm … interessante Frage und genau das richtige für einen Montag Morgen ;-)
„Was passiert eigentlich, wenn Wissenschaftler ein Schwarzes Loch erschaffen würden?“
Falls es sich nicht sofort wieder auflöst (Hawking Strahlung) dürfte es ziemlich flott durch den Erdmantel sinken, da es wesentlich dichter als normale Materie ist. Dort angekommen hat es an Geschwindigkeit zugenommen und sollte deshalb auf der anderen Seite wieder aufsteigen. Das ganze macht das Schwarze Loch dann wohl so lange bis es irgendwann im Mittelpunkt der Erde stehen bleibt (Pendel) und dabei wahrscheinlich sowieso schon den Planeten aufgesaugt hat. Und dann hört es auf, oder? Die Erde wäre nur noch ein kleiner, schwarzer Punkt im Weltraum (9mm Radius) um den seltsamerweise ein Mond kreist. Komische Vorstellung … aber wenn wir jemals einen Mond entdecken sollten, der scheinbar um nichts kreist, dann wissen wir: die haben es geschafft :twisted:
P.S.: Wirken Blogartikel seriös, wenn man dauernd auf Wikipedia verlinkt? Nur noch 2 Wochen bis Weihnachten übrigens!
Heute vor 50 Jahren wurde das erste künstliche Objekt in eine Umlaufbahn geschossen: Sputnik. Schade, dass heutzutage das Geld lieber für echte Kriege anstatt für kalte Kriege mit viel Raumfahrt ausgegeben wird. Aber scheinbar haben jetzt ja einige Nationen etwas wertvolles auf dem Mond entdeckt, denn die Rückkehr zu dem verschieden groß wirkenden Drecksklumpen, der uns da umkreist, ist bereits fest geplant.
Was meint ihr? Wird in unserer Zeit auch etwas großes erfunden/entdeckt/gemacht werden worauf wir in 50 Jahren zurückblicken könnten und sagen „wir waren dabei“? Mondbasis? Marslandung? Quantencomputer? Technologische Singularität?
Wie ich gerade gelesen habe finanziert Google tatsächlich einen X Prize für einen Mondflug. $20000000 gibt es für das Team, das als erstes ein Fahrzeug auf den Mond schmeißt, damit einen 500 Meter Sprint hinlegt und dann einen so genannten Mooncast vom Mond zur Erde funkt. $5000000 gibt es für den zweiten und nochmal das gleiche für „additional tasks“, wie z.B. ein Foto von Apollo Missionen oder eine weitere Strecke zurücklegen, etc.
Das ganze nennt sich dann natürlich auch gleich passend Moon 2.0. Aber irgendwie sind die Preise doch recht klein, denn das Preisgeld wird noch bis 2015 ausgezahlt. Also 30 Mio über 8 Jahre … was kostet nochmal so eine Segelyacht für einen Americas Cup? Oder ein Kreuzfahrtschiff für den Vorstandsvorsitzenden? Oder kann mit so einer Summe ein Startup 8 Jahre lang leben? Der niedrige Preis kann eigentlich nur einen Grund haben: sie wollen möglichst billig auf den Mond kommen um ihren Aprilscherz von diesem Jahr Wirklichkeit werden zu lassen. Jobs in ihrer Mondbasis bieten sie ja schon mal an ;-)
Zum Abschluss noch ein ergreifendes Video von deren Webseite …
Mitte des nächsten Jahrzehnts wird also ziemlich viel los sein dort oben. Wahrscheinlich versuchen sich mehrere Teams an diesem Wettbewerb, dazu kommen noch die Chinesen, die bis 2024 einen Menschen auf dem Mond bringen wollen, die Amerikaner wollen schon 2014 wieder einen Menschen auf den Mond bringen und bis 2024 eine permanente Basis dort haben. Aber auch Russland will dort hin und verhindern, dass dort nur Google und Coca Cola Logos prangern. Was ist eigentlich mit uns Europäern? Keiner Lust auf Mond? ;-)
Ok, das erfordert einen Nachtrag … verdammt! Ich bin schon wieder in Wikipedia verloren gegangen, aber man findet dort ja so einiges heraus. Also: Europa plant natürlich auch eine Mondmission und zwar im Rahmen des Aurora Programms, das uns 2033 sogar bis auf den Mars katapultieren wird. Das ganze schaffen wir mit einem unkreativ benannten Raumschiff namens Crew Space Transportation System (hier sind die Amerikaner mit Raumschiff Orion uns nochmal deutlich voraus). Auch Japan möchte bis 2030 eine Mondbasis aufbauen und man möchte es kaum glauben, sogar Malaysia ;-)
Es wird also wirklich voll auf dem Mond werden, wenn in 20 Jahren ganze fünf Mondstationen dort oben eingerichtet wurden. So gesehen macht Google und Mond auch wieder Sinn, denn wie sollen die ganzen Forscher dort oben ohne Suchmaschine etwas finden?