Sebbis Blog

Schlagwort: Wissenschaft

  • Lange Nacht der Wissenschaften 2013

    Nacht der Wissenschaften

    Heute Abend geht es wieder einmal zur Nacht der Wissenschaften. Bis 1 Uhr kann man in Erlangen/Fürth/Nürnberg verschiedenste Stationen besuchen und bisschen was lernen.

    Ich glaube ich werde das mit ein wenig Ingress kombinieren und es gibt sogar eine Android App … dann fällt es auch kaum auf, wenn ich dauernd auf mein Handy schaue, wenn wir Standorte wechseln :)

  • Was passiert wenn ein Mensch brennt?

    New Scientist hat einen Artikel über das Verbrennen von Körpern. Interessant …

    First, he says, the thin outer layers of skin fry and begin to peel off as the flames dance across their surface. Then, after around 5 minutes, the thicker dermal layer of skin shrinks and begins to split, allowing the underlying yellow fat to leak out.

    „That’s when the fire gets most interesting,“ says DeHaan. Body fat can make a good fuel source, but it needs material such as clothing or charred wood to act as a wick. Like that in a wax candle, a wick absorbs the fat and pulls it into the flame, where it is vapourised, so enabling it to burn.

    Assuming there is sufficient wick material, the body can sustain its own fire for around 7 hours. During this time, the heat causes muscles to dry out and contract, making the limbs move and sometimes adopt characteristic postures (see illustrations). Bone takes longer to burn, so by the end the skeleton is usually laid bare like a charred anatomical model, coated in the greasy residue of burned flesh.

    Klingt nach einem netten BBQ Abend ;-)

    via Nerdcore

  • Erinnerung: Nightlive / Wissenschaftsnacht

    Heute Abend ist viel geboten in Erlangen … nur nochmal zur Erinnerung. Leider bin ich nicht da, aber bildet und betrinkt euch für mich mit, ja?

  • Nightlive in Erlangen – 21 Kneipen 20 Bands

    nightlive.jpg

    Der 20. Oktober wird ein interessanter Tag für Erlangen werden, denn an dem Tag findet nun nicht nur die Lange Nacht der Wissenschaften (von 18 – 1 Uhr) statt, sondern ab 20 Uhr auch das Erlanger Nightlive Musikfestival. Dieses mal sind ganze 21 Kneipen mit Livemusik dabei (Liste auf deren neuer Homepage), so dass die mit Wissen vollgepumpten Erlanger nach oder in der „Langen Nacht“ auch noch ein bisschen gepflegte Musik (ich wollte eigentlich Bier schreiben) mitnehmen können.

    Übrigens ist am Tag darauf, dem 21. Oktober, auch noch verkaufsoffener Sonntag. Wird ein interessantes Wochenende für Erlangen :-)

  • Freie Energie für alle: Steorns Orbo

    Das wird bestimmt das Thema des heutigen Tages. Digg hat die Story von Engadget auf der Startseite und auch Slashdot berichtet darüber. Eine Firma namens Steorn glaubt ein Gerät – „Orbo“ – erfunden zu haben, das freie Energie liefert … doch was meinen sie damit?

    Orbo produces free, clean and constant energy – that is our claim. By free we mean that the energy produced is done so without recourse to external source. By clean we mean that during operation the technology produces no emissions. By constant we mean that with the exception of mechanical failure the technology will continue to operate indefinitely.

    The sum of these claims for our Orbo technology is a violation of the principle of conservation of energy, perhaps the most fundamental of scientific principles. The principle of the conservation of energy states that energy can neither be created or destroyed, it can only change form.

    Because of the revolutionary nature of our claim, not only to the world of science but to the world in general, Steorn issued a challenge to the scientific community in August 2006 to test our technology and report their findings. The process of validation that has resulted from this challenge is currently underway, with results expected by the end of 2007.

    Aha! Auf einer Unterseite beschreiben sie die Technologie so: „Orbo is based upon the principle of time variant magneto-mechanical interactions.“. Ja, klingt einleuchtend, hätte ich auch nicht anders gemacht ;)

    Laut Homepage wollen sie das Gerät heute am 5. Juli demonstrieren. Man darf gespannt sein, aber es ist nun mal sehr wahrscheinlich, dass sie kein Perpetuum Mobile erfunden haben und das alles nur großer Schmarrn ist. Wer sich das antun möchte kann sich auch noch ihre „wissenschaftlichen“ Erklärungen in den Videos auf diesem Blog anschauen und -hören … oder einfach abwarten was es mit dieser Demonstration auf sich hat.

    Aber wenn ihr mich fragt, der CEO dieser Firma sieht fast so aus wie David Hewlett alias Dr. Rodney McKay und damit gehört das ganze bestimmt ins SciFi Land :twisted:

    steorn_ceo_vs_david_hewlett.jpg
    (ja ich liebe diesen Effekt von Zeugs, das auf einem Holztisch liegt)

    P.S.: Auf Techcrunch („Laws of Physics Apparently Being Rewritten Today“) gibt’s auch einen Artikel dazu. Dort wird auf ein weiteres Blog verwiesen, das mehr Informationen zu dieser Erfindung enthält.

    Nachtrag (5.7.07 18:10 Uhr):
    Keep it real fake … Mitteilung auf ihrer Homepage:

    We are experiencing some technical difficulties with the demo unit in London. Our initial assessment indicates that this is probably due to the intense heat from the camera lighting. We have commenced a technical assessment and will provide an update later today. As a consequence, Kinetica will not be open to the public today (5th July). We apologise for this delay and appreciate your patience.

    Die Technologie funktioniert also nur im Dunkeln ;-)

  • Die Nacht der langen Wissenschaften

    Gestern Abend war in unserer Metropolregion wieder einmal die Lange Nacht der Wissenschaften. Ich habe mich mehr oder weniger bewusst einer Gruppe von Nichttechnikern angeschlossen. Es gibt zwar auch genug technisches, was man noch nie gesehen hat, aber mal was ganz anderes war schon eine gute Wahl.

    Der Tour 111 folgend waren wir zuerst bei einer Gedächtnisüberprüfung. Leider zur falschen Zeit (für einen wirklichen Test), aber immerhin konnten wir uns an einem Computer messen ;-). Es folgte der Altbau des Universitätsbibliothek. Dort gab es eine Führung durch die „historischen Räumlichkeiten“ (die alle noch die originalen, funktionierenden Heizungen, Waschbecken und Fenstergläser haben). Besonders schick der alte Lesesaal der Professoren. Danach gab es noch eine Führung durch das Magazin. Dort lagern (noch ausleih- bzw. mindestens lesbare) Bücher in 5 Stockwerken, die auf Anfrage per Förderband unter der Straße zum Neubau gebracht werden. Wer wusste, dass ganz am Anfang die Mensa im Keller dieses Gebäudes eingerichtet war? Auch was neues ;-)

    Daraufhin haben wir uns kurz den Neubau angeschaut (und den eigenen Namen in Gold pressen lassen), aber den kennt man ja. Also rüber zur Mineralogie. Leuchtende Stoffe, eine Livekristallisierung und ganz viele Steine. So ein Uranglas für zu Hause wäre schon was … könnte ich im dunkeln vor dem Computer jedenfalls nicht mehr verfehlen ;-)

    Nach einem Stopp in einem großen Schnellrestaurant folgte die Kopfklinik, wo wir erfuhren, dass wir leicht gefährdete Alkoholiker sind. Man trinkt hierzulande durchschnittlich einen halben Liter Alkohol (alkoholhaltige Getränke) am Tag. Respekt! Die reine Menge Alkohol war glaube ich bei 10 Litern im Jahr oder so. Ich „crave“ dann mal weiter …

    Es folgte die Palmeriadingensbummens. Das lustige DNA-Puzzle haben wir ausgelassen, aber einen Geschmackstest haben wir mitgemacht. Meiner Meinung nach waren das die gleichen Käse … von wegen zwei verschiedene.

    Im Audimax gab es dann neben der Zaubervorlesung, die wir nicht besucht haben, eine „Modenshow“. Dahinter gab es dann interessanterweise eine Ausstellung von Futuramaköpfen nur ohne Wasser und aus Gips und viel älter. Dazu noch diverse andere Museumsstücke. Ich wusste gar nicht, dass Erlangen so was „rumliegen“ hat. Den dortigen Chillout-Room haben wir auch gleich genutzt um bei Bildern aus Afrika und Kirgisien für die letzten Stationen Energie zu tanken. In dem Raum chillte übrigens auch ein gewisser Informatikprofessor der Theorie des dritten Teiles *g*

    Danach wollten wir eigentlich zur Japanologie, aber die hatten wegen Überfüllung geschlossen. Nicht nett!

    Und dann waren wir auch schon beim letzten Punkt angekommen. Dem Seismologischen Zentralen Observatorium in Erlangen! Ja ganz recht, da laufen alle Daten von Deutschland zusammen. In Erlangen! Ich wusste nicht, dass wir so etwas haben ;-) Der dortige Vortrag war recht interessant, aber noch interessanter ist ja die Homepage. Dort gibt es nämlich Listen von aktuellen Erdbeben (inkl. Epizentrum und Angabe der Stärke). Wenn sich da mit Google Maps mal nicht was machen lässt? ;-)

    Alles in allem war es ein sehr informativer Abend. Leider hat es am Ende angefangen zu regnen, was ein Problem war weil ich mit dem Fahrrad unterwegs war. Aber das war dann auch nur halb so wild wie es sich anhört. Ein schöner Abend an dem ich viel neues gesehen habe, aber auch viel altes (mehrdeutig, haha!) … es hat sich also wieder mal gelohnt. Nächstes Jahr dann mal die Nürnbergtour!

    P.S.: Tapfer ihr seid, wenn ihr tatsächlich bis hierher gelesen habt. Leider habe ich keine Bilder um das ganze aufzupeppen. Eine gute, kleine Digicam wäre mal was für Weihnachten, wenn die Xbox nicht im Weg steht ;-)