Sebbis Blog

Kategorie: Android

  • Liebe Telekom, fuck you!

    Liebe Telekom,

    was man bei euch erlebt, wenn ein iPhone kaputt geht, ist alles andere als kundenfreundlich. Kann sein, dass ich mich hier künstlich aufrege, denn all das hätte mit einer simplen Garantieerweiterung seitens Apple gebacken sein können. Stattdessen erfahre ich jetzt, dass es beim iPhone nach der Garantie noch nicht mal einen Gewährleistungszeitraum gibt.

    Die T-Punkt Mitarbeiter sind unfreundlich und patzig und sagen einem sofort, dass das ein kompletter Umtausch werden wird, sie könnten es nicht reparieren und es würde mich 239 € kosten. Ok, preiswerter als ein neues zu kaufen, aber für mich ist diese Art von Defekt (iPhone schaltet sich ohne Zutun aus und will dann wiederhergestellt werden, was allerdings nicht funktioniert) klar ein Gewährleistungsfall. Nur, es gibt keine Gewährleistung. Bamm!

    Die 239 € kommen zudem von Apple direkt, die sind so „nett“ (neu kostet es immer noch ein Vermögen). Die Telekom freut sich über jemanden, der noch ein paar Monate bei ihnen ist und will einem sogar noch ein iPhone 4 andrehen. Suppi.

    Nun habe ich die letzten Abend mal geschaut für was für einen Preis iPhones mit meinem Defekt bei Ebay weggehen … um die 200 € … sehr erstaunlich! Also leicht zu reparieren, sonst würde sich das doch nicht lohnen, oder? Es ist auch seltsam, dass es so viele Fälle gibt … systematischer Fehler im iPhone 3GS? Wie auch immer, es ist sogar günstiger das defekte Gerät bei Ebay zu verticken und dort ein neuwertiges Gerät zu kaufen als es bei der Telekom in Reparatur zu geben.

    I’m pissed now … weil nicht klar kommuniziert wurde, dass ich nach 12 Monaten der Arsch bin und auch bei nicht selbst verursachten Defekten zahlen soll. Garantie deckt ja auch keine Wasserschäden oder Wurfaktionen ab.

    Bleibt also das Gefühl, das ich schon beim Abschluss dieses Vertrages hatte: Telekom ist ein notwendiges Übel gewesen um an ein iPhone zu kommen. Also Vertrag gekündigt! Zum Glück ist diese Exklusivität jetzt vorbei. Schaut man nämlich bei O2 auf das Kleingedruckte, so gibt es dort tatsächlich 24 Monate Gewährleistung.

    Und nu erstmal Android (HTC Desire) bis zur iPhone 5 Ankündigung und endgültigen Entscheidung was das nächste Handy wird ;-) Wird mir mit jedem Produktzyklus sympathischer ;-)

    Nachtrag:
    Mittlerweile habe ich ein gebrauchtes iPhone 3Gs „vererbt“ bekommen. Auch das ist wenige Tage nach meinem kaputt gegangen, konnte aber wieder repariert werden (natürlich nicht umsonst). Mal sehen was der Herbst so an neuen Geräten bringt … von der Telekom bin ich aber erstmal geheilt und es wird wohl O2, weil dort war ich noch nicht ;-)

  • Android Smartphones loggen auch die Position mit

    Vielleicht habt ihr es ja irgendwo in den letzten Tagen gelesen. Neben astronomischen Gewinnen hat Apple auch noch ein Problem mit Senatoren und Datenschützern, die nun Aufklärung verlangen was das soll ein Log mit Mobilfunktürmen und Wifi-Netzen (und deren Position) zu führen. Um das klar zu stellen … dieses Log – oder auch Cache genannt – dient vermutlich dazu die Positionsdaten ohne GPS zu verbessern. Dafür spricht, dass normale und akkuratere GPS Positionen nicht in diesem Log zu finden sind. Apples iPhone sendet z.B. alle 12 Stunden solche Daten nach Hause bzw. immer wenn man einen GPS fix anfordert. Man hofft es geschieht anonym … so sagen es zumindest zu Terms of Service.

    Google macht etwas ziemlich ähnliches. Und auch dort werden in zwei Dateien cache.cell und cache.wifi im Verzeichnis /data/data/com.google.android.location/files die letzten Positionen gespeichert. Scheinbar nur für die letzten Tage, aber immerhin.

    Bleibt als kleiner Aufreger nur die extreme Verweildauer dieser Daten auf unser aller iPhones. Bug? Erfüllt es doch einen Zweck? Oder war da nur jemand faul? Auf jeden Fall ärgerlich.

    Aber noch viel ärgerlicher finde ich die Berichterstattung darüber, die sich nach wie vor darauf versteift, dass das Vorhandensein dieser Daten in einem unverschlüsselten Backup unglaubliche Datenschutzprobleme hervorrufen würde. Halloooooo?! Im gleichen Backup befindet sich auch alles andere was sonst auf dem iPhone gespeichert ist: das Adressbuch, empfangene und gesendete SMS, Mails, Notizen, Daten von anderen Apps, etc … ja und wenn man Zugriff auf den Computer hat um dieses Backup zu lesen, na dann hat man auch Zugriff auf den ganzen Rest an Daten auf diesem Computer. Alles nicht so wild wie die Positionsdaten in irgendeinem Log in einem Backup, das man wahlweise auch verschlüsseln kann, wenn man das entsprechende Häckchen setzt? Komisch.

    Gut, auf dem Handy selbst liegt das Log immer noch unverschlüsselt, aber trotzdem neben einer Fülle weiterer Daten. Wie bei jedem Smartphone. Wer wie ich keine PIN zum Entsperren des Handys benutzt und bei keinem Dienst zur Fernlöschung bei Verlust (oder geht das über Googles Exchange Dingens?) angemeldet ist, muss schön blöd sein ;-)

    Frohe Ostern :D

  • „Offenes“ Android gegen „integriertes“ iOS

    Da hat Steve Jobs aber gestern was losgelassen (Youtubelink zu seinem Rant). „Wir sind besser nenana“ oder so ähnlich. Es ging um Konkurrenten wie z.B. RIM, aber hauptsächlich Android und warum es nicht „open“, sondern „fragmented“ sei und iOS besser ist, weil „integrated“.

    Andy Rubin – Android Erfinder/Gründer – schreibt dazu:

    the definition of open: „mkdir android ; cd android ; repo init -u git://android.git.kernel.org/platform/manifest.git ; repo sync ; make“

    Womit er natürlich recht hat. Steve Jobs bezeichnete nämlich u.a. auch Windows als „open“ … WTF?! Aber das blöde an obigem Statement? Android ist so offen, dass viele Mobilfunkanbieter und Hersteller das Telefon anpassen und verunstalten wie blöde. Das Ergebnis:

    • Überall andere Nutzeroberflächen
    • Verschiedene Appstores
    • Vorinstallierte Anwendungen, die keiner braucht analog zu Windows Komplettsystemen :(
    • Unendlich viele Kombinationen von Geräten und OS-Versionen (siehe Tweetdeck Betatest Analyse)
    • Verzögerte oder gar keine Updates (eben wegen dem starken Grad der Anpassung und weil das bei jedem Update erneut eingepflegt werden müsste)

    Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass offen schlecht sei. Aber das Ergebnis ist mehr als unbefriedigend. So gab es im Webkitbrowser von Android nämlich eine Sicherheitlücke. Da der Browser nicht getrennt aktualisierbar ist müssen viele auf ein Update von Android selbst (in Version 2.2 ist es behoben) warten. Werden viele Handys einfach nicht oder erst sehr viel später bekommen, was einfach bescheuert ist.

    Die meisten Android Mobiltelefone sehen mir einfach wie die üblichen Fire & Forget Geräte aus. Man bekommt vom Hersteller genau null Informationen und auch keine weiteren Updates mehr. So wie bei Nokia früher (und vermutlich auch jetzt) … mit den Bugs muss man halt leben :/

    So … mein Rant ist jetzt auch zu Ende. Ich mag Android, eben weil es offen ist. Aber ich habe mein iPhone noch lieber, weil es einfach funktioniert … egal was es alles nicht kann oder unterbindet.

    P.S.: Wer sein iPhone auch offen haben möchte, der möge einfach einen Jailbreak vornehmen und weil wir schon dabei sind muss ich fairerweise auch sagen, dass es für viele Androidphones auch Custom ROMs gibt mit denen man trotzdem eine aktuelle Version nutzen kann, auch wenn der Hesteller/Mobilfunkprovider zu faul ist. Wer suchet, der findet … es gibt ja sogar Android ROMs für Windows Mobile Geräte und sogar iPhones ;-)

  • Facebook Orte und Google Goggles

    Was für ein lustiger Tag für die Web 2.0 Nerds unter uns. Die iPhone App bzw. Facebook an sich unterstützt jetzt endlich auch in Deutschland das Feature „Orte“. Damit kann man sich selbst und Freunde – wie der Name schon sagt – verorten. Ob das nun das Killerfeature wird, keine Ahnung … aber einige werden das sicher regelmäßig nutzen. Ich kenn‘ euch doch ihr Foursquare Schlampen ;-)

    Das andere neue Feature ist Google Goggles. Auf Android Handys schon länger verfügbar, gibt es jetzt die praktische Bildersuche von Google auch für das iPhone. Man kann damit ein Foto schießen und Google sagt einem was auf dem Foto zu sehen ist. Markante Bauwerke, Bücher, Weine, etc … im Prinzip also ein Barcode Lesegerät „on steroids“. Funktioniert einwandfrei und endlich mal ein Grund die Goolge App überhaupt zu verwenden (Suche per Spracheingabe ist irgendwie nicht meins) …

    Ach ja und für alle Androidnutzer da draußen: Skype gibt’s jetzt endlich offiziell, aber nur für 2.1 und darüber. Einfach im Market suchen und installieren. Und wenn ich schon mal dabei bin, gibt es eigentlich eine Möglichkeit alle Updates dort automatisch einzuspielen? Wenn 5 Updates da sind, dann muss ich immer 5 Mal alles bestätigen und drücken. Was wenn mir das absolut egal ist?