Sebbis Blog

Schlagwort: Erlangen

  • Über den Bürgerentscheid Stadt-Umland-Bahn in Erlangen

    Update:
    Die Bürger haben entschieden: 39,6% stimmten mit „Ja“ und 60,4% mit „Nein“. Damit werden die Planungen für die StUB fortgesetzt und auf Grund der Fragestellung ist ein Bau recht wahrscheinlich. Bravo!

    Am Sonntag (6.3.) wird bei uns in Erlangen gewählt. Es geht um die Stadt-Umland-Bahn (kurz StUB) bzw. ob Planungen dafür beginnen sollen. Dazu sollte ein Zweckverband gegründet werden, der Herzogenaurach, Erlangen und Nürnberg umfasst, und Erlangen steht nun eben vor der Wahl. Die Frage lautet:

    Sind Sie dafür, dass die Stadt Erlangen das Projekt StUB (Stadt-Umland-Bahn) nicht realisiert?

    Im Folgenden versuche ich ein paar Informationen bzw. Informationsquellen zusammenzutragen und am Ende gibt es meine Meinung dazu (Spoiler: ich bin für die StUB). Vielleicht hilft das irgendwem ja bei der Entscheidung.

    Was ist die StUB eigentlich?

    Gute Frage! Die StUB ist die Straßenbahnverlängerung der Nürnberger Linie 4 von „Am Wegfeld“ (wird derzeit dorthin ausgebaut) durch Erlangen, den Stadtteil Büchenbach bis nach Herzogenaurach. Ursprünglich sollte noch ein Zweig Richtung Uttenreuth dabei sein, aber der wurde durch einen Bürgerentscheid im Landkreis gestrichen und ist nicht mehr Teil der Planung. Der Streckenverlauf soll ungefähr so aussehen:
    StuB_L-FormVorl._Trassenfuehrung_StUB_gemaess_stand._Bewertung

    (für eine größere Ansicht auf die Bilder klicken, Quelle: vep-erlangen.de)

    Vor ein paar Wochen habe ich mir auch noch die Mühe gemacht diese Trassenführung (ohne Alternativen) als Google My Maps Karte zu erstellen:

    Die Kosten sollen sich auf ca. 300 Millionen Euro belaufen und man hofft auf eine umfangreiche Förderung durch Land und Bund um das realisieren zu können. In diesem Jahr sollte nun endlich ein Zweckverband der drei beteiligten Städte für die Detailplanung gegründet werden.

    Linksammlung zur StUB

    Am 18. Februar gab es auch eine rechte lange Diskussion über die StUB im E-Werk, die ich hiermit einbette. Auf der Pro Seite mit Oberbürgermeister Florian Janik und Ester Schuck (Bürgerinitiative umweltverträgliche Mobilität im Schwabachgrund) und auf der Contra Seite der verkehrspolitischen Sprecher der CSU-Fraktion im Erlanger Stadtrat Jörg Volleth und der Initiator der Bürgerbegehrens Wilhelm Krieger. Sehenswert, aber eben auch ziemlich lang:

    Pro StUB Seiten:

    Contra StUB Seiten:

    Meine Meinung zur StUB

    Die StUB wird von ihren Gegnern als Millionengrab bezeichnet und ständig werden Argumente eingebracht, die man als Ablenkungsmanöver bezeichnen könnte. Ja, Fahrradfahrer haben Probleme mit parallel verlaufenden Gleisen. Nein, Dechsendorf wird auch mit StUB noch von Bussen angefahren und Ja, Herzogenaurach möchte die Straßenbahn tatsächlich bis in die Stadtmitte bauen und nicht nur bis zur Herzobase wie von Herrn Krieger behauptet. Von Herrn Krieger wird eingeworfen, dass er persönlich eine viel genauerer Berechnung der Kosten und Fördermöglichkeiten erstellt haben will und somit alles falsch sei was bisher geplant wurde. Kreuzungsüberquerungen seien unmöglich zu machen, usw. Kurz: es ist ein pures „Dagegen! Weil halt.“

    Und das schlimme daran? Zum jetzigen Zeitpunkt geht es noch nicht mal tatsächlich um den Bau der StUB, sondern nur um die Gründung eines Zweckverbandes. Laut Aufzeichnung des EN-Forums oben wird das noch 3-4 Jahre dauern bis feststeht, ob man sie tatsächlich so gefördert bekommt wie man sich das vorstellt und ob sie dann auch gebaut wird. Man kann mit einem „Nein“ beim Bürgerentscheid (also einem Ja zum Planungsbeginn) auch als Zweifler nichts falsch machen.

    Merkwürdig ist auch, dass so viele dafür sind und auch die CSU in Bayern, aber die Erlanger CSU nicht. Warum? Weil sie in der Opposition sind? Was Herr Krieger will wird auch im obigen Video klar, nämlich Stillstand. Äußerst unsympathisch wie die Contra Seite dort herüberkommt und das obwohl sie durchaus Recht damit haben, dass das Projekt recht teuer ist.

    Teuer ist allerdings oft relativ. In Erlangen gibt es 55000 Haushalte und diese zahlen jeden Monat 17,50 € für den Empfang von ARD, ZDF & Co. Das sind in 20 Jahren 231 Millionen Euro. Teuer ist relativ.

    neinbeimentscheidIch bin der Meinung man sollte bei diesem Bürgerentscheid mit „Nein“ abstimmen und damit die genaue Planung ermöglichen! Ich bin also dafür und optimistisch, dass dieses Großprojekt ein Zugewinn für die Region sein wird. Der Bau einer Straßenbahn verhindert auch nicht normale Busse nach und nach durch Elektrobusse zu ersetzen wenn diese wirtschaftlich werden (Forderung der Gegenseite als Alternative). Auch wird niemand abgehängt wie die Gegenseite behauptet … das würde ja bedeuten, dass sie schon jetzt abgehängt sind, da es noch gar kein besseres Verkehrssystem gibt. Blödsinn also.

    Apropos optimistisch, gestern habe ich einen Beitrag eines Erlanger Bloggerkollegen zum Thema Optimismus bei Großprojekten und der StUB gelesen. Lesenswert! Zum Abschluss zwei Gifs zum Platzverbrauch von Autos vs. einer Straßenbahn ;-)

    public_transit_vs_gridlock

    Gif aus Einzelbildern einer Infografik (siehe Link)
    Gif aus Einzelbildern einer Infografik (siehe Link)
  • Lange Nacht der Wissenschaften 2013

    Nacht der Wissenschaften

    Heute Abend geht es wieder einmal zur Nacht der Wissenschaften. Bis 1 Uhr kann man in Erlangen/Fürth/Nürnberg verschiedenste Stationen besuchen und bisschen was lernen.

    Ich glaube ich werde das mit ein wenig Ingress kombinieren und es gibt sogar eine Android App … dann fällt es auch kaum auf, wenn ich dauernd auf mein Handy schaue, wenn wir Standorte wechseln :)

  • Springbäume

    Springbaum, der
    Wortart: Substantiv, maskulin
    Worttrennung: Spring – baum
    Bedeutungsübersicht:

    1. Holzgewächs mit festem Stamm, aus dem Äster wachsen, die sich in Laub oder Nadeln tragende Zweige teilen, das die Fähigkeit besitzt einem Flugobjekt in den Weg zu springen

    Tja, so einer hat mein Flugzeug Donnerstag Abend vom Himmel geholt und nach stundenlangem Steinewerfen und Bambusstangen aus dem Baummarkt zu einem langen Stock verbauen haben wir dann aufgegeben (zu dunkel für weitere Aktionen). Wenn wir’s nicht schaffen, dann holt ihn auch kein anderer runter. Aber ein bisschen mulmig war mir schon, denn auf dem Flugzeug stand kein Name, keine Adresse und keine Telefonnummer und die Kamera und Videofunke machten es schon zu einem lohnenden Fang. Aber es war ja gut getarnt …

    … so gut, dass wir gestern Mittag erst dachten es sei schon runtergefallen und jemand hat es mitgenommen. Es befand sich nur wesentlich höher als angenommen ;-)

    Den Flieger vom Baum zu bekommen war dann zwar recht zeitraubend, aber simpel: alten Sportbogen herausgekramt und Drachenschnur an Pfeile gebunden und diese nach einigen Zielübungen in der Nähe des Flugzeuges untergebracht. Viele Pfeile und Rüttelaktionen (ich habe auch einmal den Rumpf durchgeschossen, aber da kam nur eine Tragfläche runter) waren dann endlich alle Teile des Fliegers am Boden. Die Brüche in den Flügeln und am Höhenruder sind bereits geklebt und der Akku hat scheinbar auch keinen bleibenden Schaden von der Tiefentladung mitgenommen. Das Video (mit „Landung“) seht ihr ja oben, d.h. der GoPro geht es auch gut.

    Fazit:
    Weit weg von Bäumen fliegen und wenn was passiert unbedingt Freunde anrufen, die allesamt gerne mindestens Zuschauer sein wollen. Das macht das ganze erträglicher und wesentlich spaßiger. Und ab und zu braucht man ja ein Abenteuer, das man weitererzählen kann ;-)

    P.S.: Ich habe übrigens auch auf Twitter und Facebook nach Ratschlägen gefragt. Über 100 Kommentare und teilweise wohl nicht so ernst gemeinte Tipps („Felix Baumgartner sucht neue Herausforderungen!“) sammelten sich da im Lauf des Abends/Vormittages. Was für eine Aktion …

  • Liebes Cinestar (Erlangen), eure Sitze sind dreckig

    Es war einmal vor vielen Jahren, da wurde das Hertie Kaufhaus umgebaut und ein großes, modernes Kino zog ein. Dieses „Multiplex“ namens Cinestar verdrängte dann auch so gleich die anderen Kinos in Erlangen und so ging man eben dort hin. War bzw. ist ja auch teilweise ganz toll, nur sind viele Jahre vergangen und:

    Eure Sitze sind dreckig!

    Und nicht nur die…

    • Der Teppichboden ab dem Kassenbereich sieht aus wie sau.
    • Und die Sitze sind zum großen Teil nicht nur versifft, sondern wackeln und quietschen auch noch.
    • Es muss wohl einen Grund geben warum seit Jahren kein THX oder Dolby Digital Trailer mehr läuft. Oft ist der Ton auch viel zu leise eingestellt.
    • Irre Aufpreise für 3D und dann muss man nochmal einen Euro für eine Brille zahlen
    • Irre Aufpreise für das Online-Reservieren. Ach halt, das ist ja ein Online-Kauf ohne Rückgabemöglichkeit. Dazu weiter unten mehr …
    • Irre Preise im Parkhaus, aber gut, das ist vielleicht nicht eure Schuld

    Meine Kernpunkte – und scheinbar auch die auf vielen Bewertungsportalen wie Qype (wo scheinbar bei so gut wie jedem Kino die Sauberkeit bemängelt wird) – bleiben: Sauberkeit/Zustand der Sitze und das bescheuerte System um an Karten zu kommen. Bei letzterem fragt man sich wie das seit Jahren funktionieren kann?! Für irgend wen muss es ja funktionieren, aber sicher nicht für Kunden und sicher nicht für die Kinos selbst.

    Cinestar benutzt zum Reservieren und Online-Kauf ein System auf einer Subdomain von global-ticketing.com und die Hauptdomain leitet auf ADC.de weiter. Keine Ahnung was das für ein Verein ist, aber aus irgendeinem Grund hat Cinestar erstens gedacht, dass man nur 10% der Karten zur Reservierung frei gibt und weil 10% so schön klingt, für die verbindliche Reservierung (=Online-Kauf) auch noch 10% Aufschlag gegenüber den Kassenpreisen zu verlangen. Natürlich kann man keine Rabattkarten (5-Sterne Ticket) benutzen oder die gekauften Karten zurückgeben/umtauschen.

    Alles in allem ein sehr unfaires System, das dafür sorgt, dass man zum Cinestar eben „auf gut Glück“ geht und stehts an einer langen Warteschlange seine Karten kurz vor Beginn holt. Das alles könnte einen fast auf die Idee bringen das deutsche Ticketinggeschäft umzukrempeln und zumindest für Kinos ein gescheites System mit Rabatten und ohne Aufpreise auch online anzubieten. Ich frage mich wie die Software von Cinestar/Global Ticketing wohl funktioniert und ob das einfach genug nachzubilden wäre. Zweite Frage wäre ob und wie sich das Cinestar Management davon überzeugen lässt den Aufpreis für diese Dienstleistung zu schlucken anstatt es direkt an die Kunden weiterzugeben. Man darf ja mal träumen …

    Bezüglich der Parksituation. Um das Kino herum gibt es nur einen Parkplatz, der ab 19 Uhr kostenlos benutzbar ist und der ist momentan zu. Der nächste ist dann hinter dem Bahnhof und natürlich gibt es noch vereinzelte Parkplätze am Straßenrand … und 3 Parkhäuser. In denen man angeblich sogar für 2 Euro stehen können soll … 3 Stunden gilt das. Nur schafft man 3 Stunden nicht mit Burger essen und Überlängenfilm (nicht zuletzt wegen der Werbung von über 40 Minuten) … also über 5 Euro bezahlt. Ungewohnt für einen Kinobesuch.

    Genug gemeckert, aber ich musste es halt wieder einmal schreiben. Das Cinestar verkommt und ist nach wie vor „mein Kino“ (auch wenn jemand anders auf Foursquare Mayor ist). Die Reservierungspraxis ist unfair, der Online-Kauf stinkt, aber wenigstens klappt es immer spontan an den Kassen noch beliebig viele Karten zu bekommen. Es wäre nicht mein Ziel als Kinobetreiber, aber gut …

  • Bergkirchweih 2011

    Dank Berch letzte Woche einen wunderschönen Sonnenaufgang erlebt …

    Und nun ist es schon wieder vorbei … gestern neben dem Fass gestanden als es am Erich Keller vergraben wurde :-)

  • Erste Erlanger Nerd Nite am 3. Dezember

    Die erste Erlanger Nerd Nite findet am 03. Dezember 2010 im E-Werk statt
    Bei einer Nerd Nite halten 3 Referenten einen kurzen Vortrag zu einem Thema, mit dem sie sich intensiv beschäftigen, das aber nicht alltäglich ist. Das Ganze findet in einer Bar-Atmosphäre statt, d.h. man sitzt an kleinen Tischen in einer Runde, trinkt etwas und kann dabei den Vorträgen zuhören. Daher kommt auch der Spruch „It’s like Discovery Channel with beer“. Bei Unklarheiten besteht die Möglichkeit, dem Vortragenden Fragen zu stellen.

    Der Begriff „Nerd“ ist dabei ironisch oder sogar positiv zu verstehen.
    Ein Nerd ist in diesem Kontext eine Person, die sich intensiv mit einem Thema beschäftigt, und somit auch etwas zu erzählen hat.

    Bei der ersten Erlanger Nerd Nite geht es los mit einem Thema, das sich mit der Erforschung der Bodenbeschaffenheit auseinandersetzt und Satelliten und Schafe mit einbezieht.
    Als nächstes erfahren die Zuschauer etwas darüber, was der Leibniz-Optimismus mit Seifenblasen zu tun hat.
    Der letzte Vortrag geht wieder hoch hinaus, nämlich auf den Mond. Es geht um ein Projekt, ein Mondfahrzeug zu konstruieren und dann auch einzusetzen.

    Geplant ist die Nerd Nite dann einmal pro Monat stattfinden zu lassen.

    Genial … in München ist das Konzept schon ein wenig bekannter und erfolgreich. Super, dass es so was jetzt auch in Erlangen gibt ;-)

    via E-Werk Erlangen

    P.S.: Perfekt zum VeVorglühen/-nerden vor Immergut Rocken.

  • Und zack, da hat Bayern wieder ein (fast) absolutes Rauchverbot!

    Gestern hat das bayrische Volk entschieden und hat sich mit 61 Prozent für ein generelles Rauchverbot ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung war ziemlich niedrig, aber das tut bei Volksentscheiden nichts zur Sache. Ab 1. August gilt wieder das alte Gesetz ohne Ausnahmen für irgendwelche Gaststätten, Diskotheken, Bars, whatever … auch Festzelte (mit Ausnahme des Oktoberfests in diesem Jahr) müssen rauchfrei bleiben. Praktisch genau so wie es vor August 2009 mal war, nur gibt es jetzt auch keine Möglichkeit mehr für irgendwelche geschlossenen Raucherclubs im Gastgewerbe. Privat, draußen oder in extra Raucherräumen darf der Sucht natürlich trotzdem noch nachgegangen werden ;)

    Ach ja … in Erlangen haben 73 Prozent für das Rauchverbot gestimmt. Eindeutiger geht es wohl nimmer, liebe Raucher hier!

  • Ganz ganz tolle T-Shirts mit Bergkirchweih Motiven

    Eine Schulfreundin hat mich gebeten* ihren Shop für selbst entworfene T-Shirts ein wenig bekannter zu machen. Bei den Motiven handelt es sich hauptsächlich um die Erlanger Bergkirchweih, die in 10 Tagen anfängt und unsere Stadt für 12 Tage wie jedes Jahr auf den Kopf stellen wird. Also unterstützt Frau Werkmeister und besorgt euch so ein Shirt damit ihr neben den ganzen Sprüche- und Abishirts mit einem ortsbezogenen Shirt auffallen könnt! :-)

    * In alter Tradition werde ich in Bier bezahlt, ganz so wie es „damals“ üblich war …

  • Monopoly Erlangen

    Was es nicht alles gibt …

  • Ich und die heiße Blondine auf dem Trödelmarkt

    Am Samstag Morgen war auf den Bohlenplatz in Erlangen wieder mal Trödelmarkt und wir waren dabei, als Verkäufer. Habe ich so ja noch nie in meinem Leben gemacht, ist aber eine Erfahrung, die jeder mal gemacht haben sollte.

    Man steht wahnwitzig früh auf um einen Platz zu ergattern. Kurz vor 7 Uhr schreit dann die Marktleitung, dass man die noch umgeklappten Tische nun aufstellen dürfe und seine Ware zum Verkauf anbieten darf. Für uns („ihre“ Kleidung wurde verkauft) fing das ziemlich mau an. Um die Zeit waren wohl nur Schnäppchenjäger auf dem Trödelmarkt unterwegs. Erst gegen 9:30 Uhr zog das Geschäft langsam an … ab 12 Uhr war dann allerdings wieder überhaupt nichts mehr los … es existiert also ein ziemlich kurzes Zeitfenster in der sich alte Klamotten ganz gut verkaufen lassen. Gut zu wissen ;-)

    Unser Stand

    Und wenn ich so sehe was da sonst noch verkauft wird, dann sollte ich da auch mal mit alten Pokemonspielen, Bierkrügen, Büchern, „Elektroschrott“ hingehen. Obwohl einiges davon womöglich auf Ebay einfacher weggeht. Auch das habe ich noch nicht ausprobiert … Verkaufen real existierender Dinge auf Ebay … virtuelles Zeug habe ich dort schon oft verkauft. Das ist einfach … keine Versandkosten, nicht zur Post gehen müssen … perfekt.

    Wie auch immer, Trödelmarkt war lustig und unsere Freunde kamen auch zu Besuch und brachten Kaffee und gute Laune. Schee ;-)