Um meine Blogbeiträge sowohl auf meiner Facebook Fanseite als auch meinem eigenen Profil parallel zu veröffentlichen nutze ich das WordPress Facebook Plugin. Da ich in meinem Blog keiner der zusätzlichen Features wie „Like Buttons“ oder andere Dinge, die Facebook Connect erfordern nutze, lädt deren Javascript vollkommen umsonst und ist auch ein kleines Datenleck, das gestopft werden möchte.
Damit es nicht mehr geladen wird habe ich in der functions.php meines Themes folgendes ans Ende geschrieben:
// FB Plugin connect killer
function kill_fb_connect() {
wp_deregister_script( 'facebook-jssdk' );
}
function kill_fb_dns_prefetch() {
remove_action( 'wp_head', array( 'Facebook_Loader', 'dns_prefetch_js_sdk' ), 1 );
}
Vielleicht hilft es jemandem … mindestens jedoch mir, wenn ich wieder vergessen habe wie das geht nachdem ich das nächste Mal das Theme gewechselt habe ;-)
Seit ein paar Tagen habe ich ein neues Theme auf meinem Blog (RSS-Leser mögen mal kurz vorbeischauen) und es gefällt mir sehr. Mittlerweile kann man auch kommentieren, wenn auch nur über Disqus. Das ging einfacher zu implementieren als ein komplettes Template für Kommentare, sieht nicht schlecht aus und ist mittlerweile auf vielen Webseiten die Standardanzeige für Kommentare. Was meint ihr? Blöd? Gut? Hmm …
Ein paar Sachen hätte ich hier aber gerne noch:
Kudos umbenennen? Oder weiß jeder was das bedeutet?
Eine Kudos Rangliste
Anderes Logo links oben
Ganz unten eine normale Seitenauflistung nicht nicht dieses „vorwärts“ / „rückwärts“ Gelinke, mit dem man hundert Jahre braucht um auf die letzte Seite zu kommen ;-)
„Responsive“, ich weiß … kann es auch nicht mehr lesen, aber es heißt nun mal so done
Bug: in Chrome ruckelt alles beim Ändern der Fenstergröße und macht man sie zu klein, stürzt er sogar ab!
Ein Suchfeld
Tags / Kategorien
Irgendetwas was es nicht wie eine Seite auf dem svbtle Netzwerk aussehen lässt (Ideen?)
Codeänderungen auf Github, weil mich doch wieder Leute fragen werden, ob sie meine Änderungen zugeschickt bekommen können ;-)
Fazit
Ich bleibe dabei. Einfach, aufgeräumt und die Navigation auf der linken Seite hat was.
Die Idee mit dem P2 Theme hier ein wenig mehr Dynamik reinzubringen war ja schön und gut, aber irgendwie ist das Theme mir zu unruhig und ich komme einfach nicht dazu es hübsch zu machen (und jetzt will ja auch Diablo 3 durchgespielt werden; Battletag Scythe#2961 falls jemand mitspielen will). Nächstes Theme wird simpel. Kein Schnickschnack, nur die Beiträge … hoffentlich finde ich da was schönes mit dem ich auch längere Zeit glücklich bin ;-)
Update
Ich habe eines gefunden, das den Stil von svbtle imitiert. Sehr simpel, vielleicht etwas zu simpel … denn es fehlt eine Kommentarmöglichkeit und es ist nicht so „responsive“ wie das Original. Außerdem hätte ich es schon gerne, dass meine Seite nicht wie eine Kopie von einem Bloggernetzwerk aussieht. Man wird sehen, ob ich dabei bleibe …
Da hat er wieder einmal sein Theme geändert. Ich habe ein paar ausprobiert und mich am Ende für das P2 Theme von Automattic entschieden. Ich fand es reizvoll, weil ich direkt auf dem Blog Artikel schreiben kann und die Kommentare auch direkt auf der Startseite angezeigt werden. Ein wenig wie bei Facebook & Co.
Natürlich muss es wie jedes Theme noch angepasst werden. Und es ist gewöhnungsbedürftig ohne Kategorien zu bloggen ;-)
Ich glaube es wird mal wieder Zeit für ein neues Theme … das hier setzt langsam Rost an ;-) nuff said!
Vielleicht ein „Light Theme“? Eines, dass die Blogdaten aus der WordPress Datenbank holt, aber nicht Megabytes an PHP-Code dafür laden muss? Gab’s doch früher mal … wo war noch mal der Link?
Wir ihr vielleicht bemerkt habt, habe ich soeben das Theme des Blogs geändert. Ich hab ein ansprechendes gefunden und werde das jetzt so umbauen, dass alles passt. Wenn also die Seite zwischendurch mal ihren Geist aufgibt, dann bin das wohl ich gewesen ;-)
Todos:
[0%] Navigation überarbeiten
[100%] Seitenleisten Inhalt
[100%] Seitenleiste „Design“
[100%] Werbebanner einbauen
[100%] Artikelansicht Übersichten
[100%] Artikelansicht einzeln
[70%] Footer
[80%] Eindeutschung
[10%] Stylesheets zusammenfassung und überflüssigen Mist rauswerfen
[0%] Schlauen Spruch überlegen
[0%] bessere Tag Cloud Funktion
[0%] Platzhalter Todo ;-)
Update:
Doch eine ganze Menge Kleinigkeiten, die noch geändert werden müssen. Naja, jedenfalls habe ich es jetzt mal geschafft, die meisten Grafiken rauszuwerfen (alles bis auf die 3 Icons rechts oben und eine von der Navigation). Richtig gelesen … die „Ribbons“ sind keine Grafiken ;-). Im Internet Explorer sieht es auch halbwegs ok aus, braucht wohl aber noch ein paar Nachkorrekturen. Irgendwie sieht auch die Schrift pixeliger aus. Ach ja, und irgendwas verzögert die Seitendarstellung dermaßen, dass der Hintergrund erst nach einer Weile weiß wird (Twitter Javascript war schuld) … Go Go Gadgeto investigate! N8
Eigentlich ein zu kurzer Gedanke um ihn zu bloggen, aber bei Twitter liest es ja eh keiner mit … ich glaube ich verpasse diesem Blog eine Schlankheitskur. Weniger ist mehr oder so. Blogdiät! Vielleicht nicht ganz CSS Naked Day, aber in die Richtung.
Weniger Grafiken, mehr und in den Mittelpunkt gerückter Text und vielleicht noch ein paar Schicke CSS3 Effekte ;-)
Ach und ich denk ich mach das mal wieder ein „Projekt“ zum Zuschauen, Operation am offenen Herzen oder wie immer man das nennen mag, wenn ich das Theme live vor euren Augen nach und nach ändere …
Update
Oops, Plugin installiert, dass zu einem „weißen“ Blog ohne irgendwelchen Inhalt geführt hat …
Das Jahr geht zu Ende und mir ist nicht entgangen, dass mein Blog in letzter Zeit ein wenig lahmte. Die Grafik oben belegt diese Vermutung mit harten Fakten. Ich habe 2008 deutlich weniger Artikel geschrieben und die Zahl der Kommentare ging entsprechend zurück.
Interessant daran ist lediglich der Anstieg der durchschnittlichen Kommentare pro Artikel. Die stieg von 2007 auf 2008 um 1,5 auf 7,77 … das heißt eineinhalb Kommentare pro Artikel mehr. Hmm …
Interessant, wenn auch weniger gut, ist auch der nahezu lineare Abstieg bei der Artikelzahl in den letzten 6 Monaten. Der Nullpunkt wäre irgendwann im April 2009, also fast exakt 5 Jahre nachdem ich auf WordPress umgestiegen bin. Das gilt es zu verhindern ;-)
Also „2009 – Das Jahr in dem er zurückkehrte“ … wie es schon im Header steht. Ein einfacheres Theme bei dem ich nicht das Gefühl habe nur lange Artikel passen in das Layout und der feste Vorsatz 2009 im Schnitt wieder auf die 2 Artikel täglich zu kommen müssten helfen.
So und nun mal sehen was noch alles angepasst werden muss. Die Seitenleisten und die ganzen unnötigen Kategorien … oh je, Sisyphusarbeit …
Das neue Jahre naht und ich hab jetzt einfach mal irgendein Theme hergenommen. Ein Theme, das simpel genug aussah und sich leicht anpassen lässt. Grid Focus heißt es.
Der Plan ist immer noch diverse Feeds auf der Hauptseite zwischen den Blogs anzeigen zu lassen. Manche nennen das Lifestream und nunja … ich verwende das Plugin WP-Lifestream dafür … also nenne ich das wohl auch Lifestream.
Habe das bei zahlreichen anderen Bloggern gesehen und fand es interessant. Meine Hoffnung ist, dass durch die Integration in das Blog selbiges nicht ganz so tot aussieht, wenn ich wieder mal ein paar Tage nichts schreibe oder niemand kommentiert ;-). Schade nur, dass man die einzelnen Punkte im Lifestream nicht kommentieren kann (wie z.B. auf Facebook), aber noch ist das hier vorrangig Blog!
Vorbei auch die Zeit der Einspaltigkeit. Momentan hat das Theme 3 Spalten und benutzt Widgets. Mal sehen was man damit anstellen kann.
Ach ja, verschachtelte Kommentare werden jetzt von WordPress 2.7 auch unterstützt (ohne Plugin). Sollte auch funktionieren …
Damit ich nicht vergesse was ich mit meinem Blog eigentlich noch anstellen wollte, fasse ich das jetzt mal in einem Artikel zusammen. Das neue Layout wird auf der Startseite nur noch einen Auszug aus den aktuellen Artikeln zeigen (falls vorhanden mit Thumbnail eines im Artikel vorkommenden Bildes). Daneben befinden sich verschiedene andere Einträge deren Inhalt vorerst von last.fm, Twitter und del.icio.us kommen werden. Hab auch noch ein paar andere Ideen, z.B. mag ich Statistiken, die könnte man auch so einstreuen. Oder Geburtstagsglückwünsche an andere Blogger, bzw. eigene Kalendereinträge. Indiziert Technorati eigentlich jeden Link oder nur Links in Artikeln? Mal überprüfen.
Im Header Profilbild und kurzer „Über mich“ Text. Rechts oben ein paar Werbeflächen im Format 125×125. Mal sehen, ob die selbst befülle oder mal Direktwerbung ausprobiere. Vielleicht besuchen mein Blog ja tatsächlich lauter Marketingmenschen, die nur darauf gewartet haben ;-)
Der Rest der Seitenleiste ist relativ frei. RSS-Button und Suchfeld ganz oben. Darunter Anzeige der letzten Kommentare. Es fehlen noch die alten Elemente „Umfragen“, „Blogrolle“, „Top Kommentatoren“, „Tagcloud“ und das bisschen Textlinkwerbung, die noch läuft. Je nachdem wie voll dann die Seitenleiste aussieht packe ich das dann vielleicht doch in eine Footerleiste?
Wie Artikelseiten aussehen sollen habe ich mir noch nicht überlegt. Artikel, Tags (ja ich tagge alles, habe sie aber nie angezeigt … verrückt, nicht?), ähnliche Artikel (diesmal wirklich) und drunter wie üblich die Kommentare.
Allein es fehlt die Zeit das ganze umzusetzen. Das größte Problem dürfte das Abholen der Feeds und deren Auswertung sein. Schließlich wird deren Inhalt ja nicht einfach nur so auf die Startseite geklatscht.