Sebbis Blog

Kategorie: Spam

  • Gomopa Spam

    Auf blogspam.de konnte man es vor ein paar Tagen schon lesen, jetzt hat mich auch so eine Mail erreicht:

    Vorwurf des Betruges/Mitteilung in unserem Gomopa Insider-Forum

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    zu Ihrer Firma www.sebbi.de wurde uns mitgeteilt, dass Sie sich des
    Betruges schuldig gemacht haben.
    Ein Gompoa-Mitglied hat uns das in der Rubrik Wirtschaftsbetrug gepostet.

    Melden Sie sich bitte in unserem Insider-Forum gegen Wirtschaftsbetrug
    unter www gomopa net an und suchen Sie
    den Beitrag. (Am schnellsten nach sebbi.de suchen)

    Sollten Sie nicht umgehend Stellung dazu nehmen erfolgt Strafanzeige wegen
    Verdacht des Betruges bei Ihrer Polizeidienststelle.

    Dieser Aufforderung sollten Sie unbedingt Folge leisten. Die Konsequenzen
    sind sonst unangenehm.

    Hochachtungsvoll

    Goldman Morgenstern Partners
    Rechtsabteilung

    Solche Versuche Leute zu locken sind an sich ja nichts neues (die Registrierung in dem genannten Forum ist nicht kostenlos). In dem oben genannten Blog und auch im öffentlichen Bereich des „Insider Forums“ kann man lesen, dass da wohl nicht der Anbieter selbst spamt, sondern jemand der Böses will. Aha, nunja … man kann darüber streiten, ob hier mehr Schaden als Nutzen entsteht. (mittlerweile hat die Firma eine Pressemitteilung veröffentlicht nicht für den Spam verantwortlich zu sein)

    Aber das Besondere (ich poste hier nicht jeden Spam, den ich bekomme) an der Mail sind die Mailheader:

    Received: from gomopa.net (unknown [222.122.52.172])

    Mir war vorher noch nie aufgefallen, dass man dort den Namen des Senders fälschen kann. „unknown“ ist in dem Fall die Namensauflösung zur IP-Adresse, aber gomopa.net einfach nur ein Name. Auf den ersten Blick dachte ich tatsächlich der Spam kommt direkt von denen, ist aber nicht so, denn die IP kommt aus Korea … faszinierend.

    Bei normalen Mailheadern sind dann meist beide Einträge identisch:

    from wr-out-0506.google.com (wr-out-0506.google.com [64.233.184.224])

    Ob die Spamrate wohl sinkt, wenn man Mailserver ohne Reverse-IP grundsätzlich aussperrt? Kann das vorkommen, das ein normaler Mailserver in beiden Einträgen etwas verschiedenes stehen hat?

  • Wieder mal ein Kettenbrief

    Ich habe schon lange keinen Kettenbrief mehr bekommen. Um so mehr freue ich mich über den gerade erhaltenen ;-)

    Mit Tränen zeigt der Mensch, dass er nicht weiter weiß!
    schick diesen Gb an 15 Leute in den nächsten 143 Minuten wenn du fertig bist drücke F6 und
    die Person die in dich verliebt ist erscheint auf dem Bildschirm in Buchstaben!
    Das ist erschreckend weil es wirklich funktioniert wenn du
    diese kette brichst wirst du Probleme in Beziehungen bekommen für die nächsten 5 Jahre
    PS:funktioniert echt :)

    Ich gehe mal davon aus, dass es hier mehr als 15 Leute in den nächsten 143 Minuten sehen … und wenn ich dann F6 drücke, dann will ich nicht nur meine Adresszeile ausgewählt und markiert bekommen!

  • Traffic Spam von 88.198.43.39

    Mike nennt es Traffic Spam und ich übernehme diesen Begriff einfach mal. Wer, wie ich, öfters mal seine Statistiken anschaut, der wundert sich dann schon manchmal über einige Besucher. Und gerade wundere ich mich sehr über einen scheinbar automatischen Besucher mit der IP 88.198.43.39. Diese Adresse gehört zur Hetzner Online AG, aber welchem Kunden sie dort zugeordnet ist, kann man leider nicht herausfinden. Mike hat schon versucht den dortigen Support anzuschreiben, aber leider keine wirkliche Antwort bekommen.

    Jedenfalls finde ich alleine für heute schon über 1400 Zugriffe auf meine Webseite von dieser IP. Das interessante dabei sind die vielfachen Aufrufe des immergleichen Artikels (einige wurden heute über 100 mal aufgerufen). Man kann das also schon irgendwie als Spam bezeichnen. Und der Traffic Spam von dort wird mehr …
    Zugriffsstatistik für die IP 88.198.43.39

    Also ab in die .htaccess mit dieser IP. Ein Crawler, der sich nicht zu erkennen gibt, darf meine Seite nicht einfach runterladen … pfff.

    Deny from 88.198.43.39
    
  • Mailvorfreude keine Freude mehr

    Diese ständigen „undelivered mail“-Nachrichten sind nicht gut für meine Mailvorfreude. Andauernd sehe ich neue Mails ankommen und in den seltensten Fällen ist es wirklich eine richtige Mail. Zum Heulen …

  • Spam von sebbi.de

    Zur Zeit scheint meine Domain von Spamern missbraucht zu werden. Ich bin nicht Urheber dieser Spamnachrichten und bekomme seit gestern Abend ständig Mails von Mailservern, die mir über die Unzustellbarkeit meiner angeblichen Spammails berichten. Es nervt tierisch diesen Müll auszusortieren und ich kann mir nur vorstellen wieviel Müll mit meinem Absender tatsächlich durchkommt.

    Und man kann absolut nichts gegen solche Spamer tun … verdammt nochmal! Ich wünschte alle Menschen, die ihre Computer solchen Spam-Botnetzen zur Verfügung stellen, würden plötzlich und laut explodieren um darauf hinzuweisen, dass man gefälligst seinen Computer zu schützen hat damit andere ihre Ruhe haben können!

  • Flickr Spam

    Schon mal einen Spamaccount dort gefunden? Bei der Findung des Space Shuttle Fotos habe ich den hier gefunden :-)

    flickrspam.jpg

    Sieht vertraut aus, oder? Genau das was man täglich in seiner Inbox finden kann. Entweder es gibt nur einen einzigen Spamer auf diesem Planeten oder alle verwenden die gleiche Werbung. Könnte den nicht mal jemand abstellen? Spam dieser Sorte ist eigentlich das einzige was ich z.Z. noch empfange.

  • ReviewMe und Spam (Schlaumops?)

    Heute habe ich mein erstes reguläres Review-Angebot über ReviewMe bekommen. Die Freude war groß … scheint es wirklich zu funktionieren? Wird das eine tolle Webseite oder ein tolles Produkt sein?

    Denkste! Ein Spamer! Scheinbar ist es gewissen Menschen tatsächlich 60$ Wert einen Link von einer Pagerank 5 Seite zu bekommen. Schlaumops heißt die Seite und deckt folgende Themengebiete mit jeweils ziemlich langen Keyword gespickten Texten ab: Türkeireisen, Digitalkameras, Stiefel, Private Krankenversicherungen, Rentenversicherung, Immobilien in Spanien, Kredite, Baufinanzierung, Kontaktlinsen und verschiedene Diäten. Klingelt’s?

    schlaumops.jpg

    Und über so was soll man Reviews schreiben? Wahrscheinlich ist es dem Betreiber der Seite auch vollkommen egal was man schreibt. Da kann man noch so negativ darüber herziehen welch niedrigen Informationsgehalt eine solche Seite hat, wie verächtlich derartiger Spam ist und wieso eine derartige Seite ihren Haftungsausschluss und Kontaktmöglichkeit (Postfach in England) als Bild einbindet … Link ist Link, wird er sich denken. Hauptsache Google rankt einen höher.

    Also liebes ReviewMe-Team, das muss besser werden und ich reiche dieses Review hier trotz fehlendem Link ein, in der Hoffnung der Webseitenbetreiber, der mir das angeboten hat, merkt etwas und hört auf das Internet mit schlecht gestalteten Nullseiten zu verschandeln, deren einziger Sinn es ist Werbeeinnahmen von Google abzuscheffeln :-(

  • Vom Glück gefickt

    Gerade im Maileingang ;-)

    Du wurdest heute vom glück gefickt!heute um mitternacht
    > wird deine wahre liebe merken, dass sie dich liebt, es wird
    > etwas gutes morgen zwischen 13.00uhr und 14.00 uhr
    > passieren, egal wo! bereite dich auf diesen schock vor!
    > wenn du diese kette unterbrichst wirst du 10 jahre
    > beziehungsprobleme haben! schicke diese kette an 15 leute
    > in 15minuten! die zeit lauft nachdem du das gelesen hast

  • Wer von euch wird auch von diesem Spamer zugemüllt?

    spam.jpg

    Die Mails sehen alle so aus wie auf dem Bild. Beworben wird immer eine Aktie, es sind immer ähnliche Farben und nach dem „Werbetext“, der eigentlich ein Bild ist, kommt irgendein normaler Text um Spamfilter abzulenken. Alle Mails kommen von Dial-Up Zugängen – also wahrscheinlich einem riesigen Botnet – und da es durch Greylisting nicht aufgehalten wird, verwendet das Netz auch noch echte Mailserver … grmpf. Der Useragent ist übrigens immer Thunderbird.

    Langsam nervt es gewaltig, denn irgendwie will keiner meiner Spamfilter diese Art von Spam zuverlässig blocken. Wie sieht es bei euch aus?

    P.S.: Die Mails enthalten keine Adressen oder Links. Nur eine Erwähnung von Market Pulse, aber die schreiben auf ihrer Webseite bereits „Market Pulse has received complaints regarding faxes and/or e-mails sent in promotion of ARSS stock that may violate federal law. None of these e-mails or faxes were sent by Market Pulse.“ … was soll dieser Spam also, außer mich/uns zu nerven?

  • Spamwelle

    Akismet

    Eigentlich merkt man dank passender Plugins ja nichts davon, aber man liest es bei anderen Blogs in den letzten Tagen häufiger: die Blogosphäre leidet unter einer massiven Spamwelle. Der Spam Zeitgeist von Akismet macht es deutlich. Ver-x-fachung des Spamaufkommens in den letzten Tagen und Wochen. Der Spamreport meines Tools (Spam Karma 2 mit Akismet Plugin) spuckt allerdings auch ziemlich hohe Zahlen für die letzten Tage aus:

    • There have been 168 comment spams caught since the last digest report
    • There have been 474 comment spams caught since the last digest report
    • There have been 488 comment spams caught since the last digest report
    • There have been 603 comment spams caught since the last digest report
    • There have been 615 comment spams caught since the last digest report

    Jeweils in 24 Stunden Abständen bei nur 54 echten Kommentaren im selben Zeitraum. Aber was soll’s, es fällt einem ja kaum auf. Leider gibt es aber eben auch Blogs, die keinerlei Spamschutz haben oder einfach nicht mehr gewartet werden. Dort sammeln sich dann tausende von Linkkommentaren und das ist es ja was die Spamer wollen …