Sebbis Blog

Schlagwort: trnd

  • High Definition anyone?

    Auf Grund eines trnd-Projektes für das ich aus Mangel an HD-Filmen und Equipment wohl nicht in Frage komme, habe ich mich mal umgeschaut. Reine Abspielgeräte sind immer noch recht teuer, aber Laufwerke für Computer kommen langsam tatsächlich in bezahlbare Bereiche (HDDVD 80 Euro, Bluray ab 124 Euro) … auch Brenner (HDDVD 190 Euro, Bluray ab 337 Euro) … doch dann sah ich dieses Monstrum:

    6x/2x/6x BD-R/BD-RE/BD-ROM single layer • 4x/2x/4.8x BD-R/BD-RE/BD-ROM dual layer • 3x HD DVD-ROM • 16x/8x/16x/6x/5x/16x DVD+R/DVD+RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM • 4x/4x DVD+R/DVD-R DL • 40x/24x/40x CD-R/CD-RW/CD-ROM • LightScribe

    LG Electronics GGW-H20L SATA

    Kann man bei so was überhaupt noch durchblicken was es alles beschreiben kann? :mrgreen:

    Wie auch immer, gibt es unter meinen Lesern eigentlich auch nur einen, der/die bereits irgendwas in HD anschaut? Vielleicht ist für euch ja oben genannten trnd-Projekt interessant … HD-Beamer testen und eventuell behalten dürfen …

    P.S.: Sieht schon jemand welches Format scheinbar der Gewinner ist? Preisentwicklung und Filmangebot sprechende Bände … tschüss Blaustrahl.

  • Wrigley’s Extra Meisterschaft 2007

    So nennt trnd die Aktion für Wrigley’s. Ich nenne das einen Berg voll Lutschbonbons!

    wrigleyspaket.jpg
    (schon das Paket sah nach viel aus)

    wrigleysberg.jpg
    (ausgepackt sieht es nach besagtem Berg aus)

    Und der Geschmack? Waldfrucht. Schmeckt erfrischend, aber wie das bei Süßigkeiten ohne Zucker immer so ist können sie bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Und diesen „Abführgeschmack“ können alle diese Produkte ohne echten Zucker leider immer noch nicht verbergen. Zwischendurch für frischen Mundgeruch ist’s aber super!

    Jetzt muss das ganze nur noch irgendwie unter die Leute ;-)

  • Willkommen im Team Waldfrucht

    So betitelt trnd.com ihre E-Mail über eine erfolgreiche Teilnahme an einem Projekt ;-) Waldfrüchtchen Sebbi verfügt ab nächster Woche also über hunderte von Wrigley’s Extra Professional Mints
    Waldfrucht
    und ich werde es euch pausenlos anbieten bis ihr den Wald vor lauter Früchten nicht mehr sehen könnt :twisted:

    pic_12069_med.jpg

  • Wirecard – eine virtuelle Kreditkarte

    Mittlerweile nehme ich schon an meinem dritten trnd-Projekt teil und es wird immer besser. Erst gab es ja ein paar Monate eine DVD Flatrate von Amango, danach die Up!grades, die ich immer noch teste und jetzt ein etwas kürzerer Test, der sich wohl in einigen Augenblicken abhandeln lässt: Wirecard (Projektblog). Mal sehen was als nächstes kommt :-)

    wirecard.jpg
    Bei dem Produkt handelt es sich um eine Kreditkarte, die dann doch wieder keine ist. Ich würde das ja eher als Guthabenkarte bezeichnen, Wirecard bezeichnet es als „virtuelle Kreditkarte“. Nichts desto trotz erhält man zu diesem Guthabenkonto Daten, die einer Mastercard entsprechen und man kann mit diesen Nummern dann auch tatsächlich einkaufen. Alle Tester haben 50 Euro auf ihrem Guthaben gutgeschrieben bekommen und so habe ich das letzte Woche auch genutzt und mir ein bisschen Campingzeugs (Zelt und Stuhl) für Rock im Park bestellt. Außerdem haben wir noch 2 Gutscheine über 10 Euro bekommen, die wir verschenken können. Mehr dazu am Ende des Artikels …
    (mehr …)

  • Feldtest UP!Euphory

    Gestern war wieder einmal Immergut Rocken. Ich habe einfach mal ein paar der Euphory Ampullen an Freunde verteilt und nachdem der üble Geschmack (bisher kannte ich ja nur den Geschmack von UP!Smart) gemeistert war, fühlten wir uns auch irgendwie ziemlich hibbelig. Die riesigen Mengen Koffein und Taurin sind wohl der Hauptgrund für den Effekt des 25 ml Schlucks.

    upgrade.jpg

    Wikipedia Koffein

    Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen werden dadurch erhöht; die Steigerung von Speicherkapazität und Fixierung (mnestische Funktionen) erleichtert den Lernprozess; mit der Beseitigung von Ermüdungserscheinungen verringert sich das Schlafbedürfnis. Sowohl normaler als auch entkoffeinierter Kaffee erhöhten die Nervenaktivität. Die Stimmung kann sich bis zu leichter Euphorie steigern. In Folge von Assoziationsbahnung verkürzen sich die Reaktionszeiten, was zu einer Beschleunigung des psychischen Tempos führt. Gleichzeitig kommt es zu einer – nur minimalen – Verschlechterung der Geschicklichkeit, speziell bei Aufgaben, die exaktes Timing oder komplizierte visuomotorische Koordination erfordern.

    Wikipedia Taurin

    Taurinmangel führt im menschlichen Körper zu Störungen des Immunsystems. Außerdem wurde im Tierversuch eine entzündungshemmende Wirkung von Taurin festgestellt. Forscher der School of Pharmacy der Universität London stellten einen umkehrenden Effekt von Taurin auf durch Alkohol hervorgerufene Leberschäden fest. In einer Studie mit Ausdauersportlern konnte kein leistungssteigernder Effekt nachgewiesen werden. Im Tierversuch bei Ratten senkte Taurin den Blutdruck und führte bei gleichzeitiger Gabe von Salz zu einer lebensbedrohlichen Hypernatriämie.

    UP!Euphory enthält 50% mehr Koffein (120 mg) wie eine Dose Red Bull, aber halb so viel Taurin. Die tödliche Dosis liegt übrigens bei 5-30 Gramm, d.h. mit Glück (Pech?) kann sich einer der trnd-tester mit den 50 Ampullen eine Überdosis verpassen ;-)

    Interessante Nebenwirkung: ich wurde zwar müde je länger der Abend wurde, aber irgendwie war nicht so das Gefühl da jetzt unbedingt sofort einschlafen zu müssen. Schwer zu erklären … also irgendwie war ich nur gefühlt müde, aber nicht wirklich.

    So viel also zur Wirkung von Euphory. Auf dem Blog zum Projekt gibt es auch schon einige Erfahrungsberichte zu lesen und Bilder zu sehen. Diesmal gibt es nicht so viele Kommentare zu jedem Beitrag wie damals beim Amango-Projekt. Das ist ein eigentlich ein gutes Zeichen, denn jetzt machen ja drei mal mehr Tester mit und bei Amango war eine Vielzahl der Kommentare negativ, weil es doch einige kleine Probleme gab, bei denen sich viele sofort aufgeregt haben ;-)

    Ach ja, auf der Flasche (kann man so kleine Dinger überhaupt Flasche nennen) steht auch noch etwas davon, dass es den Kater am nächsten Morgen verhindern soll. Und Steffi, Arthur? Hat das geklappt ;-)

    Mein immer noch bestehendes Urteil über dieses Produkt: ganz nett, aber übler Geschmack und viel zu teuer (3,50 Euro pro Ampulle). Hauptwirkungsstoff sind wohl die Wachmacher in der Flüssigkeit. Ob es wirklich einen Unterschied zwischen den Sorten gibt werden weitere Feldtests zeigen müssen … ihr seid gewarnt. Wenn ihr mit mir weggeht, habe ich vermutlich ein paar dieser Biodrogen in den Taschen ;-)

  • Die Up!grades sind da (erster Eindruck)

    Gestern kamen die Probepackungen vom trnd-Projekt Up!grades an. Diese Up!grades enthalten pflanzliche Wirkstoffe, die den Körper zu bestimmten Höchstleistungen anregen sollen. Aha … klingt alles sehr nach Voodoo, aber man weiß ja nie.

    Jedenfalls habe ich nun 50 Ampullen (je 25 ml) mit verschiedenen Effekten und bin gespannt. Heute habe ich mal UP!Smart ausprobiert. Es soll das Denkvermögen anregen, aber noch spüre ich davon nichts, d.h. kann man so etwas überhaupt spüren? Es hat auf jeden Fall leicht ekelhaft geschmeckt … nichts „geiler Geschmack“ von dem Kunden auf der Produktwebseite sprechen.

    3,50 Euro pro Ampulle und medizinischer Geschmack haben bestimmt eine gewisse Placebo-Wirkung, die nicht zu unterschätzen ist. Ohne dafür gezahlt zu haben könnte dieser Effekt vielleicht ausbleiben? Genau das werde ich testen (mit einigen von euch). Aber da auf den Fläschchen steht man solle nur eines am Tag zu sich nehmen, wird sich das wohl eine Weile hinziehen ;-)

    Was sonst noch auf den Ampullen zu lesen ist:

    UP!SMART ist nicht für Kinder, schwangere und stillende Frauen, Personen mit hohem Blutdruck, einer Herzerkrankung oder Personen, die Antidepressiva oder Psychopharmaka einnehmen, geeignet. Nicht zusammen mit Arzneimitteln einnehmen.

    Für so eine kleine Flasche ist die Liste der Inhaltsstoffe geradezu riesig:

    „Gereinigtes Wasser“, Zucker, Extrakte aus Guarana, grünem Tee, Maté, Rhodiola rosea-Rosenwurz, Schizandra sinensis-Limonenbaumfrüchte, Huperzia serrata und Weintrauben, Taurin, Cholinbitartarat, Vitamin C, Koffein, Inositol, Zitronensäure, Niacin, Kaliumsorbat, Natriumbenzoat, Calciumpantothenat, Vitamin B6, B2, B1, B12, Folsäure, Biotin und Natriumselenit

    Außerdem ist ein Inhaltsstoff falsch geschrieben … es heißt eigentlich Cholinbitartrat und nicht tartarat. So, das war erstmal das übliche Anfangsnörgeln über ein neues Produkt. Mal sehen, ob sich noch positive Lobpreisungen einstellen ;-)

    P.S.: Ich fühle mich wie ein kleines Laborhäschen (Ostern steht vor der Tür) beim Medikamentetest (nur dass es wohl eher Vitaminbomben sind). Gibt es irgendwo verlässliche Tests der Produkte dieses Herstellers? Auf den Packungen sind keine Prüfzeichen zu finden, nur so ein – mir unbekanntes – „Laboratory tested“ Zeichen …

  • Schon wieder ein trnd.com Projekt

    Einfach beworben und schon wieder ausgewählt um bei einem trnd.com Projekt mitzuwirken. Juhei! Diesmal geht es um ein Produkt namens UP!grade von Biocen:

    UP!GRADES© sind moderne Nahrungsergänzungsmittel in Form von Trinkampullen, bei denen jeweils eine spezielle Wirkung im Vordergrund steht. Sie regenerieren, vitalisieren und stärken den menschlichen Organismus. Gesundheit und Wohlbefinden werden deutlich gesteigert.

    Scheint etwas ganz neues zu sein und ich bin sehr gespannt ob diese „Pflanzenextrakte“ tatsächlich eine Wirkung haben. Und diesmal kann man das ganze auch gleich viral testen … das ging bei der Amango DVD-Flatrate eher nicht so gut.

    P.S.: Zur Verfolgung des „Projekts“ gibt es wie immer ein spezielles Blog bei trnd.

  • Amango DVD-Flatrate


    Drei Monate lang hatte ich die Gelegenheit DVDs bei Amango für umsonst auszuleihen um deren Angebot für trnd.com zu testen. Obwohl ich schon ewig Mitglied bei trnd bin, war das mein erstes „Projekt“ … ich wollte es halt doch mal ausprobieren :-)

    Was halte ich nun von Amangos Flatrate? Jedes mal, wenn man die beiden DVDs zurückschickt zwei neue zu bekommen war schon praktisch und bediente auch irgendwie meine eigene Faulheit zur Videothek fahren zu müssen, wenn man einen Film sehen will. Andererseits bekommt man in der Videothek natürlich sofort den Film den man sehen möchte und bei so einem Versandangebot muss man leider einige Tage warten und ganz sicher ist es auch nie, dass man die richtige DVD zugeschickt bekommt (man hat eine Wunschliste und es ist nicht immer Platz 1, der gewinnt). Die Kombination von Faulheit und schneller Verfügbarkeit wäre dann eigentlich eine Video-on-demand Lösung, aber dieses Angebot von Amango durften wir leider nicht testen.

    Eine DVD-Versand-Flatrate ist also etwas für Vielseher, denen es egal ist wann sie was sehen. Allen anderen kann ich Amango zwar empfehlen, aber wie schon gesagt, ich würde mein Geld auf das Download-Pferd setzen. Es gibt schon jetzt gute Angebote und ich denke in einem Jahr wird auch deren Preis und die Benutzbarkeit in Ordnung sein. Der Amerikanische Anbieter Netflix macht es mit seiner Preisstruktur vor … 1 Stunde Spielzeit für 1 Dollar, egal was man anschaut. Bei Amango kosten Filme ab 7 Euro, bei Maxdome 2 bis 4 Euro um sie 24 Stunden lang ansehen zu können. Alles noch etwas teuer, aber es wird.

    Jetzt bin ich mal gespannt welches trnd-Projekt ich als nächsten Testen darf. Interessant wäre da Upgrade, ein Getränk, das bestimmte Körperfunktionen verbessern soll. Ha!

    Andere Berichte über dieses Projekt gibt es z.B. bei
    Mastente
    Mar-Tina
    Daily Fraggle
    Bloggoskop
    Frank Sesselmann
    Matthias Sigmund
    .campino2k’s kopfgeburt
    Agenturblog
    God Loves This Blog
    Dontos.de
    der tag und ich (Fazit)
    Spielkind
    iTr3ndz
    blog.dasrecht.net

    … und das ist nur eine kleine Auswahl, die man über die Blogsuche bei Google finden kann. Scheint so als ob diesmal ausschließlich Blogger für ein trnd-Projekt ausgewählt wurden, oder?

  • Beta / Review – Round House Punch (2): Amango

    Auch etwa seit Weihnachten teste ich gerade für trnd.com (bei denen ich schon seit Jahren angemeldet bin, aber erst jetzt bei einem „Projekt“ mitmachen durfte) die Movieflatrate von Amango. Vor über einem Jahr habe ich etwas ähnliches von Amazon benutzt und es war eigentlich nicht schlecht. Für einen festen Betrag im Monat kann man sich so viele DVDs zuschicken lassen wie man kann. Einziger Haken, man darf immer nur eine bestimmte Anzahl von DVDs zu Hause haben und bekommt erst wieder eine neue, wenn man eine alte zurückschickt. Eine Onlinevideothek mit allen Vor- und Nachteilen eines solchen Dienstes.

    Der große Vorteil ist natürlich die theoretisch recht günstige Leihgebühr für einen Monat, wenn man das Angebot voll ausnutzt. Man zahlt auch keine Unsummen, wenn man mal vergessen sollte den Film zurückzugeben. Man bekommt eben einfach keinen mehr :-) Von Nachteil ist allerdings die Unspontanität eines solchen Angebotes. Man kann nicht einfach mal schnell etwas ausleihen und oft bekommt man nicht was man will (man hat eine Wunschliste und bekommt eben was gerade verfügbar ist und oft sind das nicht die ersten Titel auf der Liste).

    Bisher verlief das Amango-Projekt in etwa wie erwartet. Es gab zwar einen kleinen Schluckauf um Neujahr herum, aber mittlerweile bekomme ich wieder DVDs zugesandt. Die Verpackung ist stabil und neigt ein wenig zur Selbstzerstörung wenn man sie einfach so aufreißt, aber sie funktioniert :-) Bei Amazon war das immer nur so ein dünnes Ding, das die DVD sicher nicht gut geschützt hat (auch wenn nie eine defekte bei mir ankam). Normalerweise würde mein Testangebot 15 Euro im Monat kosten und man hat immer 2 DVD bei sich zu Hause. Bei Amazon hatte ich immer nur eine DVD zu Hause und ich kann schon jetzt sagen, man sollte sich wohl für ein Angebot mit 2 DVDs (wo auch immer, es gibt mittlerweile viele solche Angebote) entscheiden. Ist einfach flexibler.

    Auch hier muss ich sagen, dass dieser Dienst wohl nur noch wenige Jahre bestand haben wird. Die Zukunft ist eindeutig Video-On-Demand bzw. IPTV. Auch Amango hat das erkannt und bietet einige Filme direkt zum Download an. Noch sind mir solche Angebote aber viel zu teuer. Netflix, ein amerikanischer Anbieter, zeigt wie es besser geht, denn dort kann man für 18$ im Monat 18 Stunden Video schauen. Das ist doch ein deutlich besseres Modell als irgendwelche Utopiapreise pro Film zu verlangen, wenn auch immer noch recht teuer.