Sebbis Blog

Kategorie: Autos

  • Die Steckdose von Morgen

    Elektroautos und Plugin-Hybride sind im Kommen, keine Frage. Doch wenn man den Golem-Artikel über ein schwedisches Auto namens Quant durchliest kommen einem arge Zweifel, ob heutige Steckdosen bzw. Stromnetze überhaupt dafür geeignet sind.

    Die Eckdaten des Elektroflitzers:

    • 381 kW (520 PS)
    • 714 Newtonmeter Drehmoment
    • 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden
    • Höchstgeschwindigkeit 275 km/h
    • Reichweite 500 km
    • Spezialakku der in 20 Minuten aufgeladen sein soll und 450 kg wiegt

    Da die Reichweite außergewöhnlich hoch ist (wohl nicht bei Vollgas) nehmen wir mal eine sehr hohe Energiedichte von 150 Wh/kg Batterie an. In einer vollen Batterie befinden sich also 67,5 kWh Energie. Bei 230 Volt müsste man da doch knapp 880 Ampere durchs Ladekabel jagen. Bei 400 Volt immer noch 506 Ampere. Welche Steckdose bzw. Stromzähler raucht da noch nicht ab?

    Wie stellen die sich das vor? Mit einer 16 Ampere Sicherung kommen in 20 Minuten 1,2 kWh aus der Leitung. Damit kann das Auto 11,3 Sekunden Vollgas fahren. O-K!

    Überhaupt recht seltsam. Mit dem Energiespeicher 500 km weit zu kommen … wie soll das gehen? Bei 100 km/h und strahlendem Sonnenschein (das Auto hat Solarzellen) wären das 13,5 kW durchschnittliche Dauerleistung. Und damit soll ein 1,7 Tonne Auto 100 km/h halten können? Hmm …

    Vielleicht ist deren Energiedichte ja doch noch höher. Aber dann müsste die Steckdose von Morgen noch ein wenig größer ausfallen.

    Oder … ich hab die Lösung! Schwungräder im Keller! Den ganzen Tag über werden riesige Schwungräder beschleunigt (könnte auch mit Solar funktionieren), die dann die Energie von einem Tag in 20 Minuten auf die Batterie des Autos übertragen, wenn man „tanken“ will. So müssen sie es wohl gemacht haben, denn das könnte ein normales Hausnetz immerhin schaffen. Alternative: gleich die 300 kV Leitung, die ich aus meinem Fenster sehen kann, anzapfen. Die sollte das auch schneller hinkriegen ;-)

  • Red Bull erklärt was sich dieses Jahr an den Formel 1 Autos ändert

    Mehr als die Überschrift braucht es nicht um dieses Video anzukündigen. Nett gemacht …

    Vielleicht doch ein wenig Text. Die Rückgewinnung von Bremsenergie ist genial. In wie vielen Rennspielen habe ich mir schon gedacht, dass ein sich regenerierender Turbo unrealistisch sei. Jetzt nicht mehr. So ein Turboknopf für Straßenautos hätte auch was ;-)

    via redbullusa.com

  • Se881 und der Schokobrunch

    War gerade bei einem Schokobrunch und habe jetzt einen Schokoflash. Tolle Sache so was ;-)

    Und dann habe ich noch eine Frage an die Leute, die nicht mit „L33tspeak“ im Netz aufgewachsen sind. Kann man erkennen was ich mit folgendem Kennzeichen bewirken wollte?

    se881

    Irgendwie kommt da niemand drauf. Schon mehrfach gehört „warum hast du nicht SH genommen?“ oder „und das ist ein Wunschkennzeichen?“ … unl33tes Volk :twisted:

  • Ab morgen neuer Bußgeldkatalog für Verkehrssünder

    Alkohol am Steuer, Drängeln und zu schnell fahren werden fast doppelt so teuer ab morgen. Außerdem natürlich illegale Straßenrenner, das Wenden oder Rückwärtsfahren auf der Autobahn, Ampeln oder Zebrastreifen übersehen, gefährliche Überholmanöver und – ganz wichtig – das Linksfahren (80 Euro!!!!)!

    Mehr dazu in diesem 500-seitigen PDF oder kurz zusammengefasst hier.

    Auch interessant:

    • Nach dem Überholen nicht sobald wie möglich wieder nach rechts eingeordnet 10,- EUR
    • Nach dem Überholen beim Einordnen einen Überholten behindert 20,- EUR
    • Fahrtrichtungsanzeiger nicht wie vorgeschrieben benutzt 10,- EUR
    • Außerhalb geschlossener Ortschaften rechts überholt 50,- EUR, 3 Punkte

    Ich finde die Bußgelder für außerorts Linksfahren und wieder rechts einordnen sind noch nicht hoch genug. Linksfahren darf ruhig 200 Euro kosten und wer sich nicht wieder einordnet soll bitte auch 200 Euro blechen. Vielleicht verschwinden dann endlich diese ganzen Mittelspurfahrer auf 3-spurigen Autobahnen. Der einzige Grund warum ich manchmal 50 Euro und 3 Punkte riskiere … wusste gar nicht, dass das so teuer ist. Zählt es auch als Überholvorgang, wenn ich mich einfach auf der rechten Spur ausrollen lasse und dann zufälligerweise an welchen in der Mitte vorbeifahre? ;-) … wohl auch, deshalb demnächst immer den Überholvorgang durch ein Hupsignal ankündigen. Denn das ist erlaubt … und wenn ich hupen darf, darf ich auch Lichthupen. Ole ole! Wenn also das nächste mal einer in der Mitte fährt und ich wegen deutlich schnelleren Autos nicht links überholen kann, dann hupe ich den aus … jawohl! Scheint erlaubt, oder? ;-)

  • Frauen abschleppen – Mein erstes Mal!

    Es twittert sich gerade ziemlich schlecht, also wird daraus was längeres. Heute habe ich meine erste Frau abgeschleppt. Oh yeah! Endlich hat es mit uns geklappt Steffi ;-)

    Irgendwie sprang ihr Auto nicht an und Starthilfe hat nichts gebracht (wer hätte gedacht, dass die Batterie bei einer A-Klasse unter der Fußmatte des Beifahrersitzes liegt?), also haben wir ein Abschleppseil genommen und sind ganz langsam durch die Erlanger City zur Werkstatt getuckert.

    Keine leichte Sache so was und jedes mal wenn sie gebremst hat oder das Seil keine Spannung mehr hatte (nach Kurven z.B.) und ich wieder vorsichtig Gas gegeben habe fühlte es sich an, wie wenn das Auto von dem Seil gleich in Stücke gerissen wird. Irre ;-)

    Und natürlich fühlen sich andere Autofahrer von so einem Gespann, das mit 20 km/h durch die Innenstadt schleicht, enorm genervt und überholen manchmal recht schräg. Schleppt erstmal selber wen ab! Paaah!

    So und jetzt ein dickes Knuddel für unsere Steffi, die sich bei nicht funktionierender Klimaanlage und ohne Servolenkung und Bremsverstärker bei Minusgraden durch die Stadt ziehen ließ. Hoffentlich geht jetzt alles wieder und es lag wirklich nur an der Batterie (ich frag mich wieso das bei uns mit dem Starten nicht geklappt hat, hat meine Batterie am Ende auch noch lackierte Kontakte?) …

  • Bluetooth Freisprechen mit dem Car-PC

    Langsam nervt mich dieses Bluetooth. Ich will eigentlich nur meinen Computer bzw. dessen Mikrofon und Lautsprecher als Headset für mein Handy verwenden, aber so leicht scheint das nicht möglich zu sein.

    Der Microsoft Bluetooth Stack unterstützt diese Funktion überhaupt nicht, der Widcomm/Broadcom Stack kann es, aber wenn ich angerufen werde nimmt das Ding sofort ab. Außerdem kann ich keine Nummern mit dem iPhone wählen … scheinbar benutzen alle Programme dafür eine serielle Verbindung zum Handy um per AT-Befehl zu wählen, aber das geht mit einem iPhone bekanntlich nicht.

    Dann wäre da noch der Bluesoleil Stack. Der funktioniert und das Wählprogramm in Centrafuse bzw. das Demoprogramm aus deren SDK funktionieren ebenfalls. Allerdings habe ich da bei meinem einen Bluetooth Dongle ein unschönes Geräusch, das der Stimme überlagert wird. Beim anderen Dongle gibt es eine hörbare Verzögerung … määääh.

    Und Centrafuse kostet knapp 90 Euro (deren Navifunktion ist viel zu teuer, also ohne!) … nur damit ich freisprechen kann? Die Lizenz für den Stack alleine kostet 20 Euro, aber dann müsste ich mir immer noch selbst ein Programm schreiben um das auch benutzen zu können. Darauf kam nämlich scheinbar noch keiner von den Roadrunner Nutzern … hmm. Man fragt sich warum … schließlich könnte man damit das perfekte PC-„Headset“ programmieren, das genau wie ein normales funktioniert.

    Wie auch immer. Dilemma. Centrafuse kaufen und benutzen oder 70 Euro sparen und wahrscheinlich mindestens eine Woche investieren müssen um ein Roadrunner Plugin zu basteln? Klingt nach einer einfachen Entscheidung. Hat jemand Erfahrung mit Centrafuse? Lesen Autopimper Blogs? ;-)

  • Car-PC II

    Mittlerweile habe ich schon ein paar Komponenten für meinen Car-PC zusammengesucht. Und zwar liegt unter meinem Schreibtisch jetzt ein D945GCLF2 Board von Intel (Mainboard inkl. Dual Core Atom @1,6 MHz) mit 2 GB Ram. Auf einer 32 GB CompactFlash Karte ist Windows XP installiert und dann gibt es noch einen DVB-T Stick und einen Bluetooth Stick mit Widcomm/Broadcom Stack.

    Letzteres ist wichtig damit man den Computer als Headset verwenden kann. Allerdings ist das mit dem iPhone etwas schwierig. Ich habe noch nicht herausgefunden wie man vom Headset aus wählen kann (vielleicht über das Handsfree Profile? Da scheint man eine serielle Verbindung aufbauen zu können) und wie man über das Phonebook Access Profile das Telefonbuch auslesen könnte, weiß ich auch noch nicht. Außerdem ist der Stack so eingestellt, dass er bei eingehenden Anrufen sofort annimmt. Keine Ahnung wo man das abstellen kann :/ …

    Als Software werde ich wohl Roadrunner mit PC Navigator oder Garmin Mobile PC als Navilösung nehmen. Alternative wäre Centrafuse, aber das ist leider ziemlich teuer (299 Euro für die Software plus Navigationslösung) … dafür funktioniert dort scheinbar alles was ich brauche inkl. iPhone Unterstützung. Aber 300 Euro? Neeee …

    carpc_mockup
    So wird es mit Display vielleicht mal aussehen

    Was muss ich noch erledigen? Einmal das Radio und die Mittelkonsole ausbauen und schauen wie es dahinter aussieht. Eventuell lässt sich der Doppel-DIN-Schacht etwas größer „schneiden“, so dass auch ein 8″ Display reinpasst. Wenn nicht, dann wird es ein 7″ Display ohne Rahmen werden müssen. Die sollten mit wenig Aufwand direkt passen. Allerdings frage ich mich was ich dann mit den ganzen Knöpfen mache, die an solchen Displays vorhanden sind. Umschalten des Eingangs, Helligkeit, etc … nach oben zu nicht belegten Knöpfen des Autos ziehen? Es gibt auch sogenannte „Open Frame“ Displays zu kaufen. Die haben gar keine Knöpfe, aber wo stellt man dann das Zeugs ein?

    Dann wäre da noch das klitzekleine Problem, dass ich ohne Autoradio einen seperaten Verstärker brauche (am besten einer der direkt hinter das Display passt) und irgendwie mit dem PC Radio empfangen will. Außerdem fehlt noch ein Gehäuse und ein Netzteil für die Stromversorgung. Der PC wird dann unter dem Lenkrad untergebracht und der Rest passiert hinter dem Display und dann noch ein USB-Kabel rüber zum Handschuhfach für spontane Erweiterungen.

    Fertig ist der Car-PC … sagt sich so einfach ;-) … mal sehen.

  • Autoindustrieller Bailout Artikel

    Es ist das Jahr 2008, Finanzkrise wird vermutlich das Wort des Jahres, wenn es nicht schon „Credit Default Swap“ wird und Staaten schmeißen verzweifelt mit Geld in Richtung der Banken in der Hoffnung, dass alles gut wird.

    Dieses lockere Geld weckt scheinbar Begehrlichkeiten ;-) … denn jetzt bettelt bekanntlich auch die Autoindustrie um Finanzspritzen. Warum? Haben die sich auch mit Krediten verspekuliert? Oder wurde das Unternehmen einfach nur schlecht geleitet? Wie kann man denn „plötzlich“ derartig hohe Verluste einfahren?

    Egal. Ich komme darauf, weil ich beim Zappen gerade an CNBC hängen geblieben bin. Die großen drei Autobauer der USA müssen sich vor dem Kongress rechtfertigen. Live! Vor meinen Augen … und es klingt erbärmlich. Gerade erklären Sprecher wie sie mit der in Indiana produzierender Firma Honda konkurrieren wollen. „Laser focus“ auf ihre Modelle und Verbesserung der Effizienz, Sicherheit, blabla … alter Schwede! Und was haben sie in letzter Zeit so gemacht? 25 Milliarden Dollar um Firmen am Leben zu halten, die sich gerade rechtfertigen müssen Werbung während des Super Bowls geschaltet zu haben bzw. mit dem Privatjet für das Vorsprechen vor dem Kongress angeflogen zu sein.

    Warum machen die nicht das gleiche wie beim Space Shuttle? Einmotten und in Kauf nehmen, dass es für einige Jahre keine amerikanischen Autos geben wird! Danach mit besseren Autos neustarten (die Sprecher nannten gerade den Chevy Volt) … easy as pie ;-)

    Und hierzulande? Opel helfen weiter normale unspannende Autos zu bauen? Hmm … sollte man das wirklich tun?

    Ach ja und dann habe ich gelesen, dass Tesla Motors (die mit dem Elektro-Luxus-Sportwagen) in den USA auch was abhaben will … nur eine halbe Milliarde. Recht so! Alle sollten Bailouts kriegen. Aber was heißt das eigentlich? „Schuldenübernahme und Tilgung durch Dritte“ steht bei Wikipedia … der Dritte ist in diesem Fall das Volk. Ok, ich ziehe meinen Vorschlag zurück … wenn alle allen die Schulden übernehmen ist nichts gewonnen, oder? ;-)

  • 100000 Kilometer

    100000 Kilometer = 62137 Meilen = 109361330 Yards = 328083990 Feet = 0,333564095 Lichtsekunden

    Ein Hoch auf das metrische System! Und ja, der Beetle fährt fast 100 Kilometer und zeigt immer noch einen vollen Tank an. In den nächsten 100 Kilometern sackt die Anzeige dann auf 2/3 zusammen, dann 1/3 und nach etwas über 400 Kilometern, manchmal auf 500 Kilometern ist der Tank dann leer. Was einem irren Verbrauch von 9-10 Litern entspricht. Ergo … dieses Auto schluckt Sprit wie blöde … auch, und vielleicht nur, weil es 1,6 Tonnen wiegt.

  • Die Manta Verschwörung


    (Manta Manta ey!)

    Karl Dall entschuldigt sich dafür im Auftrag von Porsche Mantawitze erfunden zu haben. Und Spiegel Online klärt auf ;-)